Flagge der UkraineUnsere Solidarität gilt den Opfern des Krieges in der Ukraine. Die Verbraucherzentrale unterstützt Betroffene mit Informationen, die Sie hier finden.

Sind Vitamin B5-Produkte sinnvoll oder unnötig?

Stand:
Pantothensäure – ein Vitamin ohne Probleme: Gut versorgt, kein Mangel bekannt, keine Überdosierung möglich.
Chemische Formel Vitamin B5

Das Wichtigste in Kürze:
Wirkung nicht bewiesen

  • Pantothensäure (Vitamin B5) kommt in fast allen Lebensmitteln vor.
  • Die Versorgungslage ist gut.
  • Mangelerscheinungen treten beim Menschen normalerweise nicht auf.
  • Überdosierungserscheinungen sind nicht bekannt.

 

On

Was steckt hinter der Werbung zu Pantothensäure?

Pantothensäure gehört zur Gruppe der B-Vitamine und ist auch unter dem Namen Vitamin B5 bekannt. Im Handel ist es als einzelnes Vitamin, in Kombinationsprodukten aus mehreren B-Vitaminen oder in Multivitaminpräparaten erhältlich.

Dementsprechend unterschiedlich sind auch die Werbeaussagen. Besonders „vielversprechend“ sind die Aussagen im Internet. So kann man lesen: „Brainfood“, „Für Nerven wie Stahl und einer Haut wie Seide“, „Stärkt das Immunsystem“, „Verringert Angst“, „Zur Behandlung von Akne“, „Zum Senken von schlechtem Cholesterin“ usw. Auch die dort empfohlenen Dosierungen sind mit 5,4 bis 1.000 mg Pantothensäure pro Tag extrem unterschiedlich.

Aber nur vier gesundheitsbezogene Aussagen (Health Claims), die tatsächlich wissenschaftlich bewiesen sind, sind für Pantothensäure zugelassen:

  • Pantothensäure trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
  • Pantothensäure trägt zu einer normalen Synthese und zu einem normalen Stoffwechsel von Steroidhormonen, Vitamin D und einigen Neurotransmittern bei
  • Pantothensäure trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei
  • Pantothensäure trägt zu einer normalen geistigen Leistung bei.

Worauf sollte ich bei der Verwendung von Pantothensäure-Produkten achten?

  • Die Zufuhrempfehlung pro Tag beträgt 5 mg für Erwachsene, lediglich Stillende benötigen mit 7 mg/Tag etwas mehr.
     
  • Auch große Mengen an Pantothensäure - weit oberhalb dieses Referenzwertes - zeigten keine nachteiligen gesundheitlichen Effekte. Daher wurde auf die Empfehlung einer Höchstmenge in Nahrungsergänzungsmitteln verzichtet. Trotzdem sei laut Bundesinstitut für Risikobewertung daraus nicht zu schlussfolgern, dass diese Stoffe kein Potential für unerwünschte Effekte haben.
     
  • Eine im November 2023 veröffentlichte Studie an Mäusen hat gezeigt, dass Pantothensäure möglicherweise das Tumorwachstum bei Brustkrebs fördern könnte. Daraus lassen sich bisher keine Empfehlungen ableiten. Grundsätzlich sollten aber bei bekannten Krebserkrankungen keine Nahrungsergänzungsmittel oder angereicherten Lebensmittel ohne ärztlichen Rat genommen werden, da es zu Wechselwirkungen kommen kann, die die Wirksamkeit der Behandlung herabsetzen.
     
  • Bei sehr großen Aufnahmemengen (von mehr als 10 g/Tag) wurden leichte Darmprobleme (Durchfall) beobachtet.

 

Diese Vitamin-Verbindungen sind gemäß EU-Richtlinie 2002/46/EG, Anhang II (Fassung vom 30.09.2022) für Pantothensäure in Deutschland und anderen EU-Ländern in Nahrungsergänzungsmitteln zugelassen:

  • Calcium-D-Pantothenat
  • Natrium-D-Pantothenat
  • D-Panthenol
  • Pantethin

Wofür braucht der Körper Pantothensäure?

Pantothensäure ist Bestandteil des Coenzyms A und damit wichtig für den Energiestoffwechsel. Als Enzymbestandteil ist es in allen lebenden Zellen enthalten und an unzähligen Reaktionen beteiligt (pantothen = überall). Es spielt eine entscheidende Rolle beim Abbau von Fetten, Kohlenhydraten und verschiedenen Aminosäuren. Es hilft dabei, die aufgenommene Nahrung in für den Körper verwertbare Energie umzusetzen. Es ist auch am Aufbau von für den Körper wichtigen Substanzen beteiligt, wie etwa bestimmte Aminosäuren, Blutfarbstoff Häm, und Cholesterin, Provitamin D oder Gallensäuren. Wegen der Unterstützung des Energiestoffwechsels und beim Aufbau des Nervenbotenstoffs Acetylcholin wird Vitamin B5 auch gerne als Brainfood bezeichnet.

Kann ich meinen Tagesbedarf über die Nahrung decken?

Die Menge für eine angemessene Tageszufuhr an Pantothensäure ist ein Schätzwert und basiert auf der durchschnittlichen Zufuhrmenge in der Bevölkerung. Es gibt nach wie vor keine belastbaren Studien und auch keine aussagekräftige Möglichkeit (Biomarker) zur Beurteilung des Pantothensäurestatus.

Der Schätzwert für eine angemessene Zufuhr an Pantothensäure beträgt bei Jugendlichen (ab 10 Jahren) sowie bei Erwachsenen 5 mg pro Tag, für Stillende 7 mg pro Tag. Mangelsymptome, wie Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Muskelschwäche sowie „Burning Feet“ (brennende Füße) treten normalerweise nur bei extremer Unterernährung auf. Außerdem ist ein Mangel bei Alkoholismus bekannt.

Die Versorgung mit Pantothensäure gilt als unproblematisch, da dieses Vitamin in fast allen Lebensmitteln vorkommt. Die vielen kleinen Mengen addieren sich zu ausreichenden Mengen. So leisten Milcherzeugnisse, trotz ihres vergleichsweise geringen Pantothensäuregehalts, aufgrund der höheren Verzehrmenge den größten Beitrag der täglichen Zufuhr. Pantothensäure ist beispielsweise in diesen Lebensmitteln enthalten:

  • Hühnerleber (7,2 mg /100 g)
  • Erdnüsse (2,9 mg / 100 g)
  • Linsen, getrocknet (1,6 mg / 100 g)
  • Melone (1,6 mg / 100 g)
  • Kichererbsen, getrocknet (1,3 mg / 100 g)
  • Brokkoli (1,1 mg / 100 g)
  • Haferflocken (1,1 mg / 100 g)
  • Hühnerei (1 mg pro Ei)
  • Schweine-Muskelfleisch (0,7 mg / 100 g)
  • Weichkäse (1,2 mg / 100 g)
  • Brot/Brötchen (0,5 mg / 100 g)
  • Kartoffeln (0,4 mg / 100 g)
  • Schnittkäse (0,3 mg / 100 g)
  • Fisch (0,3-1 mg / 100 g)
  • Milch und Milcherzeugnisse (0,4-1,2 mg/100 g)
  • Tofu (0,07 mg / 100 g)
  • Sojamilch, ohne Anreicherung (0,07 mg/ 100 g)

Unser Tipp:
Pantothensäure ist wasserlöslich und hitzeempfindlich. Die Zubereitungsverluste können je nach Lebensmittel und Verarbeitungsgrad zwischen 35 bis 78 % betragen. Eine schonende Nahrungsmittelzubereitung ist grundsätzlich zu empfehlen.

Downloads:

 

Quellen:


Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V., D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, 2. Auflage, 7. aktualisierte Ausgabe 2021

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.: Ausgewählte Fragen und Antworten zu Pantothensäure, Stand: November 2021

BfR (2021): Aktualisierte Höchstmengenvorschläge für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln und angereicherten Lebensmitteln
Stellungnahme Nr. 009/2021 vom 15.03.2021

BfR (2021): Höchstmengenvorschläge für Vitamin B1, Vitamin B2 und Pantothensäure in Lebensmitteln inklusive Nahrungsergänzungsmitteln

Yuneva M: Kreuzaler P et al. (2023): Vitamin B5 supports MYC oncogenic metabolism and tumor progression in breast cancer. Nature Metabolism, online veröffentlicht am 09.11.2023

RÖMPP Lexikon Lebensmittelchemie, 2. Auflage, (2006). Georg Thieme Verlag, 2014, S.838

Biesalski HG et al.: Taschenatlas Ernährung. 7. Auflage 2017, Georg Thieme Verlag: Stuttgart/New York

Drehscheibe Nahrungserganzugnsmittel

Inhaltsstoffe in Lebensmitteln

Nahrungsergänzungsmittel sind in der Regel überflüssig. Das zeigt die Drehscheibe "Wellness, Gesundheit, Schönheit?". Sie informiert über die Inhaltsstoffe vieler natürlicher Lebensmittel und ist ab sofort auch digital verfügbar.

Ratgeber-Tipps

Vegetarisch kochen
Bunt, schmackhaft und gesund: Vegetarische Ernährung kann auch Fans von Bratwurst und Buletten Appetit auf mehr machen…
Haushalt im Griff
Das bisschen Haushalt …
nachhaltig haushalten geht eigentlich ganz einfach – wenn man weiß, wie. Waschen, Putzen…
Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.
Düstere Schwarz-Weiß-Aufnahme eines Mannes, der vor einem Laptop sitzt

Betrug: Phishing-Mails und falsche SMS von Ministerien und Behörden

Aktuelle Entwicklungen machen sich Kriminelle schnell zu Nutze. So auch zu den Themen Inflation, Energiekrise und nationale Sicherheit. Der Betrug kommt per SMS, E-Mail oder auf falschen Internetseiten. In diesem Artikel warnen wir vor verschiedenen aktuellen Betrugsmaschen.