Lucuma – Gold der Inkas

Stand:
Lucuma ist ein subtropischer Baum, dessen Früchte in Pulverform als Nahrungsergänzungsmittel angeboten werden.
Lucuma Früchte

Das Wichtigste in Kürze:
Wirkung nicht bewiesen

  • Lucuma-Pulver enthält bis zu 31 Gramm Zucker und 400 Kilokalorien pro 100 Gramm, hat einen hohen Gehalt an Niacin und enthält mehr Phenole und Flavonoide als andere getrocknete Früchte.
  • Lucuma-Pulver soll das Immunsystem stärken, die Verdauung in Schwung bringen und für eine schöne Haut sorgen. Ein wissenschaftlicher Nachweis für diese Werbeaussagen fehlt.
  • Ein gesundheitlicher Mehrwert im Vergleich mit der Vielzahl heimischer Gemüse und Früchte ist nicht gegeben.

 

On

Was ist Lucuma?

Lucuma (Pouteria obovata lucuma, Lucuma obovata) ist ein subtropischer Baum, der in den Tälern der Anden wächst und schon sehr lange Zeit kultiviert wird. Verzehrt werden die Früchte des Baumes. Sie haben eine braun-grüne bis gelbe Schale mit gelbem Fruchtfleisch, das ein bis fünf Kerne umschließt. Das Fruchtfleisch der Lucuma-Frucht ist trocken, mehlig und schmeckt sehr süß. Immerhin enthält die Frucht selber schon 20 Prozent Zucker pro 100 Gramm.

Zum Vergleich: Eine Mango enthält 13 Prozent, Erdbeeren enthalten fünf Prozent. Aktuell konzentrieren sich der kommerzielle Anbau und die Verarbeitung auf Chile, Peru und Ecuador. Lucuma wird in Südamerika frisch verzehrt. Als Nahrungsergänzungsmittel ist Lucuma in Pulverform üblich. Das Pulver wird zu Verwendung in unterschiedlichen Lebensmitteln (Getränke, Smoothies, Speiseeis, Gebäck) empfohlen. Viele Produkte werden in Bio-Qualität vermarktet und sind für etwa 30 bis 60 Euro pro Kilogramm zu haben.

Welche Inhaltsstoffe sind in Lucuma enthalten?

Lucuma wird hier zumeist als Pulver vertrieben. Die Nährstoffzusammensetzung, auch des Lucuma-Pulvers, hängt wesentlich vom Reifegrad der verarbeiteten Früchte ab. Der Zucker- und Energiegehalt in diesen Produkten schwankt somit und liegt bei bis zu 31 Gramm Zucker oder 400 Kilokalorien pro 100 Gramm Pulver. Das Nährstoffprofil der frischen Frucht weicht nicht wesentlich von dem anderer in Deutschland üblicher Obstsorten ab. Nur der Gehalt an Niacin (knapp 2 Milligramm pro 100 Gramm) liegt deutlich darüber.

Der Bedarf an diesem Vitamin ist in Deutschland aber hinreichend gedeckt. Eine Untersuchung zeigte, dass Lucuma-Pulver im Vergleich zu anderen getrockneten Früchten (Apfel, Erdbeeren, Pfirsich, Blaubeeren) mehr Phenole und Flavonoide enthält. Beide Stoffgruppen zählen zu den so genannten sekundären Pflanzenstoffen, denen gesundheitsförderliche Effekte zugeschrieben werden.

Was steckt hinter der Werbung zu Lucuma-Nahrungsergänzungsmitteln?

Lucuma wird als "Gold der Inkas" bezeichnet und meist in Pulverform mit "wertvollen und reichhaltigen Inhaltsstoffen" angeboten. Da das Pulver süßlich schmeckt, wird es häufig als Nahrungsergänzung zur Verwendung in Smoothies, Müsli und Backwaren vorgeschlagen. Es soll das Immunsystem stärken, aufgrund des hohen Ballaststoffanteils (die Frucht enthält 13 Prozent) die Verdauung in Schwung bringen und die innere Gesundheit sowie die äußere Schönheit fördern. Auch werden Lucuma-Pulver antidiabetische Eigenschaften zugeschrieben (Hemmung des Darm-Enzyms Alpha-Glucosidase), wodurch es angeblich als Zuckerersatz für Menschen mit Diabetes geeignet sein soll. Für diese behaupteten Wirkungen gibt es allerdings bislang keine verlässlichen wissenschaftlichen Nachweise.

Bezüglich der wertvollen Inhaltsstoffe in dem verarbeiteten Fruchtpulver liegen meist keine Angaben vor. Schon aufgrund der kleinen eingesetzten Menge des Lucuma-Pulvers ist der Beitrag zur Nährstoffversorgung im Verhältnis zu anderen Lebensmitteln doch eher gering. Lucuma-Pulver ist insofern eher ein exotischer Aromageber und ein Süßungsmittel für Desserts und andere Speisen, weniger Lieferant nennenswerter Nährstoffmengen.

Auf was sollte ich beim Verzehr von Lucuma-Pulver achten?

Das Wissen zu lucumahaltigen Nahrungsergänzungsmitteln ist sehr lückenhaft. Es liegen kaum wissenschaftliche Studien zu möglichen (Langzeit-) Risiken, Wechselwirkungen mit Medikamenten, zum allergenen Potential oder auch zur Bioverfügbarkeit vor. Grundsätzlich ist bei neuen Pflanzenstoffen bzw. nicht eindeutig definierten Extrakten aus ihnen Vorsicht geboten.

Gefriergetrocknetes Lucuma-Pulver enthält vor allem viel Zucker. Achten Sie also auf die Nährwertangaben. Allerdings sind die Angaben zu Kalorien, Fett, Eiweiß, Kohlenhydraten und eben Zucker bei Nahrungsergänzungsmitteln freiwillig, im Gegensatz zu den anderen Lebensmitteln, bei denen sie verpflichtend sind.

Unser Tipp:

Der Nährstoffbeitrag durch übliche Mengen Lucuma-Pulver lässt sich ohne Probleme durch den Verzehr von heimischen Früchten und Blaubeeren decken.


Quellen:

Dini R (2011): Flavonoid glycosides from Pouteria obovata (R. Br.) fruit flour. Food Chemistry 124 (3): 884-88

Fuentealba C (2016): Characterization of main primary and secondary metabolites and in vitro antioxidant and antihyperglycemic properties in the mesocarp of three biotypes of Pouteria lucuma. Food Chemistry 190: 403-411

Campos D et al. (2018): Bioactive Potential of Andean Fruits, Seeds, and Tubers. Adv Food Nutr Res 84: 287-343

Frage stellen

Haben Sie Fragen zu Nahrungsergänzungsmitteln?

Unsere Experten beantworten Ihre Fragen kostenlos.

Drehscheibe Nahrungserganzugnsmittel

Nährstoffe in Lebensmitteln

Nahrungsergänzungsmittel sind oft überflüssig, denn die benötigten Nährstoffe lassen sich einfach essen. Die Drehscheibe "Wellness, Gesundheit, Schönheit?" der Verbraucherzentrale informiert über nötige herkömmliche Lebensmittel und benötigte Portionsgrößen. Hier die digitale Umsetzung.

Ratgeber-Tipps

Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.