Gewicht reduzieren im Alter – ist das noch nötig?

Stand:
Mobilität und Beweglichkeit nehmen ab, die Gelenke schmerzen, der Blutdruck steigt. Aber im Alter noch Gewicht reduzieren?
Ein Senior mit der Waage unter dem Arm. Soll er abnehmen?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Eine Ernährungsumstellung wirkt sich in vielfältiger Weise auf die Gesundheit aus. Auch Blutfettwerte und Blutdruck werden positiv beeinflusst.
  • Crash-Diäten, Hungerkuren und Schlankheitsmittel sind besonders für ältere Menschen nicht zu empfehlen. Sie begünstigen Mangelerscheinungen und Muskelabbau, Abnehmerfolge sind meist nicht nachhaltig.
  • Bei älteren Menschen steigt das Risiko, während einer Gewichtsreduktion Muskelmasse abzubauen – das sollte vermieden werden. Sport und Bewegung sowie eine ausreichende Eiweißzufuhr über Lebensmittel sind daher für Sie besonders wichtig.
  • Eine pflanzenbasierte, abwechslungsreiche Ernährung mit Vollkornprodukten und hochwertigen Eiweißquellen ist sinnvoll – strenge Diäten sind nicht zu empfehlen.
On

Gerade im Alter macht sich oft langjährig bestehendes Übergewicht auf unangenehme Art und Weise bemerkbar – Mobilität und Beweglichkeit nehmen ab, die Gelenke schmerzen, der Blutdruck steigt. Aber kann man im Alter noch Gewicht reduzieren? Wir sagen Ihnen, was möglich ist und worauf Sie besonders achten sollten.

Abnehmen ist auf jeden Fall sinnvoll, wenn Sie einen Body Mass Index (BMI) von über 30 haben oder Ihr Arzt oder Ihre Ärztin es empfiehlt. Wie Sie diesen Wert berechnen, lesen Sie im verlinkten Beitrag. Liegt der Wert bei Ihnen zwischen 25 und 30, sollten Sie Ihre Lebensmittel besonders sorgsam auswählen. Welche für Sie gut sind, erfahren Sie auf der Themenseite Genussvoll älter werden in der Rubrik "Lebensmittelauswahl - leicht gemacht". Unter einen Wert von 23 sollte der BMI bei Ihnen nach Möglichkeit nicht sinken.

Besonderheiten des Stoffwechsels älterer Menschen

Allgemein hängt Ihr Energiebedarf ab von Ihrem Körpergewicht, Ihrer Muskelmasse und davon, wie viel Sie sich bewegen. In höherem Alter verbraucht der Körper weniger Energie als in jungen Jahren, auch bewegen sich viele Menschen weniger. Die Aktivität nimmt insgesamt ab. Dies führt häufig zu einer Gewichtszunahme. Gleichzeitig bleibt der Bedarf an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen gleich oder erhöht sich im Fall von Eiweiß (Protein).

Um Muskulatur zu erhalten, benötigt der Körper Eiweiße aus der Nahrung. Auf die sollte er während einer Gewichtsreduktion nicht verzichten müssen, dies ist besonders für ältere Menschen wichtig. Der Eiweißbedarf für Menschen über 65 Jahre wird von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung mit 1 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht und Tag angegeben. In Kombination mit geeigneten Sportarten (Schwimmen, Radfahren, Gymnastik) bleibt Muskulatur erhalten, auch wenn weniger Energie zugeführt wird. Aber auch ausgedehnte Spaziergänge und Wandern sind wertvoll. Am besten bewegen Sie sich bei jeder Gelegenheit.

Ein Gewichtverlust von etwa 0,5 Kilogramm pro Monat (je nach Ausgangsgewicht) kann ein realistisches Ziel sein. Ein schnellerer Gewichtsverlust ist meist nicht nachhaltig.

Wichtig: Sollten Sie unbeabsichtigt Gewicht verlieren, Geschmacksstörungen bekommen, plötzliche Abneigungen gegen bestimmte Lebensmittel entwickeln oder einen generellen Appetitverlust bei sich beobachten, konsultieren Sie bitte unbedingt Ihre Hausarztpraxis. Hinter diesen Symptomen können sich ernsthafte Erkrankungen verbergen.


Eine Nahrungsergänzung ist meist nicht notwendig und sollte nur zielgerichtet in ärztlicher Absprache erfolgen. Appetithemmer und Schlankheitspillen helfen nicht beim Abnehmen und bergen viele Risiken.

Welche Lebensmittel sind besonders geeignet?

Insgesamt sollte die Ernährung weniger Energie liefern, dafür aber reich an Mikronährstoffen und Protein sein. Dies kann man über eine abwechslungsreiche, pflanzenbasierte und nach individuellen Vorlieben zusammengestellte Kost gut erreichen:

Erhöhen Sie den Gemüse- und Obstanteil ihrer Mahlzeiten. Bevorzugen Sie dabei naturbelassene Gemüse, die ohne Sahnesauce oder Mehlschwitze zubereitet sind.

Nutzen Sie die Vollkornvarianten der gängigen Lebensmittel Brot, Nudeln und Reis. Sie sättigen länger und enthalten mehr Mineralstoffe. Auch wirken die enthaltenen Ballaststoffe positiv auf den Blutzuckerspiegel und fördern die Verdauung. Viele Bäckereien bieten Vollkornbrot auch durchgemahlen an – bei Zahnproblemen eine gute Alternative.

Putenbrust, Quark, Hüttenkäse, Hülsenfrüchte und Tofu sind gute Eiweißlieferanten. Dass Hühnereier den Cholesterinspiegel erhöhen, gilt inzwischen als widerlegt. Gönnen Sie sich also ruhig das Frühstücksei am Wochenende.

Meiden Sie fettige Fleischsorten und verarbeitete Fleischprodukte wie Lyoner oder Salami. Sie enthalten ein ungünstiges Fettsäuremuster und viele Kalorien. Als Fettlieferanten geeignet sind

  • fetter Seefisch wie Lachs, Hering und Makrele (am besten zweimal pro Woche),
  • Nüsse,
  • Leinsamen,
  • Sonnenblumenkerne,
  • Kürbiskerne,
  • Sesam und
  • andere Saaten sowie Pflanzenöle (Raps- und Leinöl).

Die besten Tipps zum Abnehmen

  • Keine strengen Verbote! Dauerhafter Verzicht kann zu Frust und Heißhungerattacken führen und den Jojo-Effekt begünstigen. Bauen Sie Genuss bewusst in Ihren Ernährungsalltag ein.
  • Für manche Menschen ist auch das Intervallfasten hilfreich, solange die Energiezufuhr nicht zu stark eingeschränkt wird. Das bedeutet feste Zeiten ohne Nahrungszufuhr, zum Beispiel von 19 Uhr abends bis 7:30 Uhr morgens. Dabei sollte die Abendmahlzeit Kohlenhydrate wie Brot, Kartoffeln oder Getreideprodukte, Gemüse und Eiweiß, etwa Milchprodukte oder Hülsenfrüchte, enthalten.
  • Stellen Sie Ihre Ernährung nicht abrupt um. Manchmal muss sich Ihr Darm erst an die vermehrte Ballaststoffzufuhr gewöhnen.
  • Trinken Sie ausreichend Wasser, ungesüßten Tee und Kaffee. Richtwert: ca. 1,5 Liter pro Tag. Beim Kaffee sind bis zu drei Tassen täglich in Ordnung. Eine ausreichende Flüssigkeitsversorgung ist gut für Gehirnleistung und Stoffwechsel.
  • Habe ich Hunger oder Appetit? Esse ich aus Langeweile? Beobachten Sie Ihr Essverhalten, besonders wenn Sie außerhalb der Mahlzeiten ein Hungergefühl haben.
  • Essen Sie bewusst und vermeiden Sie Ablenkung während der Mahlzeiten.
  • Bewegen Sie sich viel – möglichst an der frischen Luft – und versuchen Sie, immer ausreichend zu schlafen.
Freudiges Paar beißt in roten Apfel

Genussvoll älter werden

Wer möchte nicht bis ins hohe Alter körperlich und geistig fit bleiben? Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Einkauf von Lebensmitteln achten können, wie Sie Werbefallen und Mogelpackungen erkennen und geben Informationen rund ums Essen und Trinken.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.