Vorsicht, Fake-Werbung: Prominente als Lockvögel für Nahrungsergänzungsmittel

Stand:
Immer wieder werden Nahrungsergänzungsmittel mit Prominenten beworben – ohne deren Wissen. Zum Beispiel durch Fake-Artikel in nicht existierenden Zeitschriften oder KI-erzeugte Inhalte. Erfahren Sie, welche Produkte im Fokus stehen und wie Sie sich vor Betrug und Gesundheitsrisiken schützen können.
Auf dem Bildschirm eines aufgeklappten Laptops ist das Wort Fake News zu lesen

Das Wichtigste in Kürze:

  • Seit vielen Monaten warnt die Verbraucherzentrale NRW vor Fake-Werbung für diverse Cardio-, Diabetes- und Abnehmprodukte.
  • Mit Gesichtern von Prominenten machen Kriminelle Werbung für Produkte - ohne das Wissen der Schauspieler:innen, Sänger:innen, (Talkshow-)Moderator:innen oder Journalist:innen.
  • Häufig erscheint die Werbung als Fake-Artikel in nicht existierenden Zeitschriften, als gefälschte Zeitschriftenartikel, Social-Media-Beiträge oder als KI-erstellte Inhalte (Fotos, Videos).
  • Auch das Logo von Behörden - beispielsweise des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) - wird unzulässig verwendet. Deutsche Behörden (und auch die Verbraucherzentralen) empfehlen niemals spezielle Produkte. 
On

Prominente werden als Lockvögel eingesetzt

Die Verbraucherzentrale NRW warnt seit Monaten wegen zahlreicher Verbraucheranfragen vor verschiedenen Cardio- und Diabetes-Produkten. In allen Fällen handelt es sich um gefälschte Prominentenwerbung in Form von scheinbaren Artikeln in nicht existierenden Zeitschriften oder in gefälschten Social-Media-Beiträgen. Betroffen sind davon Schauspieler:innen wie Uschi Glas, Sänger:innen wie Beatrice Egli oder Maite Kelly, (Talkshow-)Moderator:innen wie Barbara Schöneberger, Sonya Kraus oder Dieter Bohlen sowie Journalist:innen wie Caren Miosga, Sandra Maischberger oder Markus Lanz. Hier ein Artikel von dpa factchecking dazu vom 30. Oktober 2024.

Angeblich setzt sich auch die frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel zusammen mit dem bekannten Arzt Eckart von Hirschhausen für ein solches Produkt ein. Auch die Charité teilt mit, dass es sich bei der Werbung für diverse Medikamente zur Gefäßreinigung oder gegen Diabetes Typ 2 auf Webseiten und in Sozialen Medien mit dem Namen und dem Bild des Virologen Christian Drosten um irreführende Falschwerbung handelt. Weitere Infos gibt es auf der Internetseite der Charité. Auch der Ernährungsmediziner Dr. Matthias Riedl oder der bekannte österreichische Fernseharzt Dr. Siegfried Meryn wurden schon Opfer solcher Fakewerbung .

Meistens handelt es sich um tatsächlich ausgestrahlte Interviews in Talkshows, in denen der eigentliche Wortlaut durch gefälschte angebliche Aussagen durch eine mittels Künstlicher Intelligenz (KI) erstellte, täuschend ähnliche Stimme ersetzt wurde.

Auf diversen Nachrichten-Apps (z.B. ntv) bzw. Zeitschriften-Online-Seiten (gala.de, chip.de, eltern.de) ist aktuell Werbung geschaltet, die mit dem Vorschaubild einer MaiThinkX-Sendung (mit Mai Thi Nguyen-Kim) zu Kollagenpulvern für Kollagenprodukte wirbt - natürlich nicht legitimiert.  

Angebliche Werbung mit Behörden-Logos

Für einige Produkte wird auch ganz dreist mit den Logos oder den Namen von Behörden geworben, z.B. dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), des Bundesgesundheitsministeriums oder gar des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat (alte Bezeichnung). Deutsche Behörden empfehlen niemals spezielle Produkte, weder Nahrungsergänzungsmittel noch Arzneimittel oder Medizinprodukte wie Blutzuckermessgeräte, Inhalatoren oder Detox-Pflaster. Aussagen wie "eine Zulassung durch das BfArM ist beantragt" oder "vom BfArM" geprüft" stimmen nicht! Hier eine Information des BfArM dazu.

Auch die Erwähnung von "Forschungsdurchbrüchen" europäischer Universitäten, insbesondere von Universitätskliniken, und auch Fachgesellschaften wie Deutsche Diabetes Gesellschaft oder Deutsche Adipositas Gesellschaft sollten Sie sehr kritisch hinterfragen. Begriffe wie "Institut für" oder auch "Deutsches Institut für" sind keine geschützten Begriffe und werden gerne für Werbung genutzt. Ein solches Institut kann jede:r gründen. Es gibt auch keine Zertifizierung vom Deutschen Arzneibuch.

Die Verbraucherzentralen stellen ihr Logo ebenfalls niemals für Produktwerbung zur Verfügung.

Für keines dieser Produkte gibt es - auch wenn damit geworben wird - eine Kostenerstattung durch die Krankenversicherung.
 

Wenn Sie auf solche Fake-Werbung stoßen, melden Sie das gerne den Verbraucherzentralen oder auch direkt Eckart von Hirschhausen.

Wenn Sie einen Vertrag widerrufen wollen, gibt es hier die Infos dazu.

Um welche Produkte geht es?

Hier eine Auflistung der uns bisher bekannt gewordenen Produktkategorien und -namen:

Herz-Kreislauf-Nahrungsergänzungsmittel und "natürliche" Cholesterinsenker

  • Capsules For Metabolism SupportCardio Balance
  • CardiOne
  • Cardiotensive (mit ganz verschiedenen Herstellernamen und Zusammensetzungen)
  • Cardiotens Plus
  • Cardiotonus
  • Cardirin Tropfen
  • Capsules For Metabolism Support
  • Dr. Cardio

Auch das Nahrungsergänzungsmittel „Natures Garden CBD“ aus den Niederlanden wird mit einer angeblichen Empfehlung von Hirschhausen beworben. Dieses Produkt "mit natürlichen Wirkstoffen" soll die Blutgefäße reinigen bis in die Zellen und dadurch Bluthochdruck im Zusammenhang mit Cholesterin heilen. Außerdem wird dieses Produkt auch mit einem angeblichen Interview mit Hirschhausen als Hilfe gegen Gelenk- und Rückenschmerzen angepriesen. Abgesehen vom fehlenden Wirknachweis für das Produkt und dem unzulässigen Krankheitsbezug ist CBD als Nahrungsergänzungsmittel gar nicht erlaubt.

Verbesserte Lebenserwartung für Ältere

  • Herzena
  • Blutforde
  • Mi-Cardium / Micardium
  • Viscerex

Auch hierzu kursiert Fake-Werbung mit dem Arzt Eckart von Hirschhausen und einer angeblichen RTL-Berichterstattung. Die "neue" Methode soll es Rentner:innen ermöglichen, "ihre Lebenserwartung um 10 bis 15 Jahre zu erhöhen". Verkauft werden die Produkte angeblich über eine Katholische Klinik-Apotheke. 

Produkte zum Abnehmen (Kapseln, Tropfen, Pflaster)

  • Eduslim
  • Fatong SMGT-GLP-1 Nanomikronadel-Abnehmpflaster
  • Figurol
  • Fitex-Kapseln
  • GLP-1 Pro – Schlankheits-Trinklösung (mehr dazu hier)
  • Glucoslim
  • LeanCaps
  • Levoran
  • Now Slim Macronutrients Metabolism Support
  • Nutrim/Nutrium
  • Qyikey SMGT-GLP-1 Nanomikronadel-Pflaster gegen Diabetes, Fettleibigkeit und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Weight Berry
  • Slimysol
  • Slimorol
  • Spzv Tropfen - Metaglutide Orale Flüssigkeit
  • Vexilona Metabolism Support Formula

Ähnliche Fake-Werbung gibt es zu diesen Produkten, welche unnötiges Fett im Körper beseitigen und beim Abnehmen helfen sollen. Dazu gehört auch eine unter anderem via Facebook verbreitete angebliche ZDF-Sendung von Markus Lanz mit Eckart von Hirschhausen, eine angebliche RTL-Stern-TV-Sendung und sogar Nachrichtensendungen. 

Häufiger gibt es auch Hinweise auf Produkte, die scheinbar in der Sendung "Höhle der Löwen" vorgestellt wurden (was kein Beleg für eine Wirkung oder gar keine Empfehlung ist). In den Fakes wird die Sendung oft nur als "Die Höhle" bezeichnet.

Produkte bei Erektionsproblemen

  • Libonex
     

Produkte bei Inkontinenz

  • Cystinorm
     

Produkte gegen Diabetes

  • ßetasulin
  • Curalis CBD
  • Diaform RX
  • Diaxil
  • Diaflex Forte
  • Insulinorm
  • Qyikey SMGT-GLP-1 Nanomikronadel-Pflaster gegen Diabetes, Fettleibigkeit und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Richtig (lebens-)gefährlich wird es, wenn unter anderem auf Facebook mit einem angeblichen Hirschhausen-Video (z.B. im ARD- oder Tagesschau-Interview) geworben wird. Demnach soll sich nach Einnahme des Produkts binnen 17 Tagen der Blutzuckerspiegel normalisieren. Bei der telefonischen Bestellung wurde Verbraucher:innen sogar mitgeteilt, dass sie morgens und abends jeweils eine Kapsel mit einem Glas Wasser einnehmen und dafür die Diabetes-Tabletten weglassen sollten.

Produkte für Darmflora/Immunsystem/gegen Parasiten

  • Parazax
     

Produkte gegen Rücken- und Gelenkprobleme

  • Artodip Gel
  • ARTIZYNT (Fledox)
     

Medizinprodukte

  • Fatong SMGT-GLP-1-Nanomikronadel-Pflaster
  • MIQUIKO, Inhalationsgeräte
  • FURZERO, Lungen-Detox-Inhalator
  • Qyikey SMGT-GLP-1 Nanomikronadel-Pflaster gegen Diabetes, Fettleibigkeit und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Remifa, nicht-invasives Blutzuckermessgerät
  • Ryclukk-Shop mit diversen Produkten

Für diese Produkte wird unrechtmäßig mit dem Namen des BfArM beworben. Das BfArM hat Anzeige erstattet. 

Und was ist mit Fakeshops?

Informationen zu Fakeshops erhalten Sie im verlinkten Beitrag. Der Fakeshop-Finder der Verbraucherzentralen hilft bei der Enttarnung von unseriösen Shops, außerdem ist diese Checkliste zur Prüfung nützlich. Eine Liste von problematischen Chinashops (die so tun als wäre ihre Ware "made in Germany") bietet die Verbraucherzentrale Hamburg.

Übrigens: Auch Fake-Rezensionen sind ein Thema bei Nahrungsergänzungsmitteln - ebenso wie Nutzerbewertungen vom anderen Stern.

Ratgeber-Tipps

Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.