Flagge der UkraineUnsere Solidarität gilt den Opfern des Krieges in der Ukraine. Die Verbraucherzentrale unterstützt Betroffene mit Informationen, die Sie hier finden.

"Super Angebot" schon ausverkauft? Vorsicht bei Lockangeboten!

Stand:
Bei Lockangeboten werben Shops mit Wahnsinns-Schnäppchen zu Tiefstpreisen. Doch im Handel ist das Superangebot dann schon ausverkauft.
Schild mit der Aufschrift "ausverkauft" auf einer sonst leeren Palette

Das Wichtigste in Kürze:

  • Bei den Verbraucherzentralen häufen sich Beschwerden über sogenannte Lockangebote.
  • Ein Lockangebot wirbt mit besonders preisgünstigen Artikeln, die dann im Geschäft oder Online-Shop nicht mehr vorhanden sind.
  • Es darf nur dann mit preiswerten Angeboten geworben werden, wenn diese in ausreichender Menge und in einem angemessenen Zeitraum vorhanden sind.
  • ABER: Sie haben keinen rechtlichen Anspruch auf das Sonderangebot.
On

Sonderangebote in Prospekten von Geschäften oder bei Online-Shops klingen verlockend. Immer wieder werben Geschäfte mit günstigen Elektronikartikeln, reduzierter Kleidung oder einer Last-Minute Reise. Möchte man das Schnäppchen dann ergattern, ist das beworbene Produkt aber bereits ausverkauft. Verbraucher:innen beschweren sich häufig über diese sogenannten Lockangebote, die im Laden oder Online-Shop aber gar nicht mehr vorhanden sind. Leider können Sie in nur sehr wenigen Fällen etwas gegen diese Masche tun.

Was sind Lockangebote?

Ein Lockangebot ist eine Werbemaßnahme für eine besonders preisgünstige Ware oder Dienstleistung, die das anbietende Unternehmen nicht in ausreichender Menge für einen angemessenen Zeitraum bereitstellen kann. Das heißt: Der Shop hat das Produkt nicht oft genug und deshalb ist es sehr schnell ausverkauft. Diese Art von Angeboten finden Sie sowohl im stationären Handel als auch im Internet. Egal wo Sie aber so ein irreführendes Angebot finden: Es ist ärgerlich und kostet Sie teilweise Zeit bei der Rückabwicklung.

Podcast: Das Wichtigste zum Nachhören

Was ist ein Lockangebot? Wie versuchen Anbieter, uns zu beeinflussen? Kann man sich davor schützen? Carola Elbrecht und Dr. Kathrin Steinbach erklären, worauf es im Umgang mit Lockangeboten ankommt.

Der Podcast ist im Rahmen eines vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz geförderten Projekts entstanden.

Logo des BMJV

Lockangebote im Laden vor Ort

Der klassische Fall eines Lockangebotes liegt vor, wenn Sie ein Angebot im Prospekt sehen, zum Laden fahren, dort aber vor leeren Regalen stehen. Geschäfte versehen ihre Angebote deswegen oft mit dem Zusatz "solange der Vorrat reicht" und verweisen darauf, wenn Sie nach dem Angebot fragen.

Info Icon Rechtlich gesehen reicht es nicht aus den Hinweis "solange der Vorrat reicht" zu geben. Der Händler muss trotzdem für eine "ausreichende Menge" sorgen.

Wahrscheinlich ist es für Sie im ersten Moment vor allem ärgerlich, dass Sie extra für das Angebot zum Geschäft gefahren sind. Wenn Sie schon mal da sind, können Sie aber natürlich auch nach anderen Dingen stöbern. Genau darauf zielen viele Geschäfte bei Lockangeboten ab: Vielleicht kaufen Sie im Endeffekt sogar ein teureres Produkt, weil das Angebot aus der Werbung nicht mehr vorrätig war.

Weil Kund:innen verleitet werden sollen, auf andere Produkte auszuweichen, gelten Lockangebote als Irreführung.

Lockangebote im Online-Shop

Beim Online-Shopping erfahren Sie häufig erst später, dass es sich beim bestellten Produkt um ein Lockangebot gehandelt hat.

  • Zunächst geben Sie wie gewohnt die Bestellung auf und erhalten die Bestellbestätigung.
  • Manchmal erhalten Sie vom Shop dann die Nachricht, dass das Produkt aus irgendeinem Grund doch nicht mehr lieferbar ist. Manchmal kommt vom Shop aber auch gar keine Nachricht, bis Sie – teilweise mehrfach – nachfragen.
  • Dann müssen Sie sich meist zwischen sehr langen Wartezeiten oder einer Stornierung entscheiden. Besonders ärgerlich ist das, wenn Sie bereits in Vorkasse gegangen sind.

Ein Lockangebot im Internet ist für Sie vor allem beim Kauf per Vorkasse mit größeren Umständen verbunden als im Laden, die Geschäfte verfolgen häufig aber ein ähnliches Ziel: Da andere Shops immer nur ein paar Klicks entfernt sind, herrscht zwischen Online-Shops stets ein harter Preiskampf. Wollen Shops mit ihrem Angebot etwa bei Vergleichsportalen ganz oben gelistet werden, müssen sie den günstigsten Preis anbieten. Die Chancen, dass ihre Seite dann besucht wird, steigen dadurch drastisch. Und auch im Internet gilt: Sind Sie erst mal auf der Seite, kaufen Sie vielleicht noch mehr als nur das Produkt aus dem Angebot.

 

Wo sind Lockangebote am häufigsten?

Beim Verbraucheraufruf der Marktbeobachtung von November 2021 bis Februar 2022 bezogen sich die meisten Beschwerden auf Angebote im Bereich Elektronik oder Technik, gefolgt von Bekleidung, Lebensmittel und Drogerieartikel. Verbraucher:innen berichteten beispielsweise, dass Teile eines Bundle-Angebotes nicht geliefert, die Kosten für den zweijährigen Mobilfunkvertrag aber sofort abgebucht wurden.

Da die Zahlen unserer Verbraucheraufrufe nicht repräsentativ sind, sollten Sie aber weiterhin in allen Bereichen nach Lockangeboten Ausschau halten.

 

Sind Lockangebote erlaubt?

Die Irreführung von Verbraucher:innen ist natürlich nicht erlaubt. Deshalb dürfen Geschäfte nur mit besonders preiswerten Angeboten werben, wenn:

  1. diese in ausreichender Menge vorrätig sind
    UND
  2. sie für einen angemessenen Zeitraum vorhanden sind.

Sind die Schnäppchen entweder gar nicht oder nur in unzureichender Menge und nicht für einen angemessenen Zeitraum vorhanden, spricht man von unzulässigen Lockangeboten.

Wann genau das der Fall ist, richtet sich aber entscheidend nach den Erwartungen, die durch die Werbung erweckt werden. Kriterien zur Beurteilung sind dabei unter anderem:

  • Gestaltung und Wortwahl der Werbemaßnahme
    Wird suggeriert, dass die Ware sofort lieferbar ist oder über den gesamten Angebotszeitraum zur Verfügung steht?
  • Art der Produkte
    Handelt es sich um Alltagsprodukte, Technik oder andere Ware? Bei Alltagsprodukten wird eher erwartet, dass sie stets erhältlich sind.
  • Preis der Produkte
    Liegt der Preis deutlich unter dem der Konkurrenz, ist davon auszugehen, dass viele das Angebot wahrnehmen möchten.
  • Bekanntheit der Produkte
    Sind bekannte Produkte im Angebot, ist davon auszugehen, dass größeres Interesse besteht.
Was ist ein "angemessener Zeitraum"?

Nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) müssen Waren des täglichen Bedarfs (z.B. Schreibmittel oder einfaches Büromaterial) aus einem Prospekt für einen "angemessenen Zeitraum" vorrätig sein. Der Begriff "angemessen" ist meist Auslegungssache. Zur Orientierung:

  • Waren des täglichen Bedarfs sollten für 2 Tage ab dem angekündigten Verkaufsbeginn vorrätig sein.
  • Sonderangebote – auch bei Lebensmitteln wie Butter – müssen am ersten Tag der Werbung erhältlich sein. Händler:innen dürfen zwar darauf hinweisen, dass ein Produkt bereits am 1. Angebotstag ausverkauft sein könnte. Auch dann müssen Kund:innen aber zumindest die ersten 6 Stunden eine reelle Chance haben, den beworbenen Artikel zu kaufen.
  • In Ausnahmefällen dürfen die Shops Ware auch nur für eine kürzere Zeit vorrätig haben. Hierfür muss es aber besondere Gründe geben – beispielsweise ein Verfallsdatum bei Lebensmitteln.
  • Angaben wie "Restposten" oder "Einzelstücke" deuten von vornherein auf ein beschränktes oder einmaliges Angebot hin. Hier müssen Sie also damit rechnen, dass der entsprechende Artikel bei Eintreffen im Laden bereits ausverkauft ist.
  • Der Hinweis "solange der Vorrat reicht" bedeutet nicht, dass auch weniger Waren als für 2 Tage vorhanden sein dürfen. Der Händler muss trotzdem für eine ausreichende Menge sorgen.
Was bedeutet "unzureichende Bevorratung"?

Wenn ein Produkt beworben wird, erwarten Sie, dass Sie die Ware zum Zeitpunkt der Werbeaktion auch kaufen können. Das Sonderangebot sollte also in ausreichender Stückzahl im Geschäft vorrätig sein.

Eine unzureichende Bevorratung liegt dann vor, wenn das Geschäft nicht genug Produkte vor Ort hat, obwohl diese in der Werbung als Sonderangebot angepriesen wurden. Das Angebot ist dann entsprechend sehr früh gar nicht mehr verfügbar. Im Extremfall kann das sogar schon nach weniger als einer Stunde der Fall sein.

Lockangebote: Gibt es Ausnahmen für Händler:innen?

Um klarzustellen, dass es sich nicht um ein Lockangebot handelt, müssen Händler:innen nachweisen können, dass sie angemessen disponiert haben, aber aufgrund unerwartet hoher Nachfrage die Warenmenge nicht ausreichte. Auch Lieferschwierigkeiten können dazu führen, dass Händler:innen unverschuldet nicht genug Ware vorrätig haben.

Haben Händler:innen von vornherein die Vermutung, dass sie die beworbene Ware nicht für einen angemessenen Zeitraum und in angemessener Menge bereitstellen können, sind sie verpflichtet Sie darüber aufzuklären.
 

Das haben andere Verbraucher:innen berichtet: Lockangebote in Online-Shops

Eines haben alle Verbrauchergeschichten gemeinsam: Das zuvor günstig angebotene Produkt kann nicht geliefert werden. Mit einem höheren Preis könnten die Betroffenen sich aber eine frühere Lieferung erkaufen.

Sollte Ihnen das passieren, können in jedem Fall auf die Erfüllung des Kaufvertrages bestehen. Sollte Ihnen das gleiche Produkt zu einem höheren Preis angeboten werden, müssen Sie das nicht akzeptieren. Kontaktieren Sie für eine Beratung gerne die Verbraucherzentralen oder schildern Sie uns Ihre Erfahrung.

 

Welche Rechte habe ich bei Lockangeboten?

Einen Anspruch auf das Sonderangebot haben Sie leider nicht. Hieran ändert der Umstand, dass die Werbung gegebenenfalls gegen geltendes Wettbewerbsrecht verstößt, nichts.

Im Falle irreführender Werbung besteht jedoch ein wettbewerbsrechtlicher Unterlassungsanspruch. Sie selbst können in Deutschland keine wettbewerbsrechtlichen Unterlassungsklagen erheben. Ihre Interessen werden aber von so genannten qualifizierten Einrichtungen wahrgenommen. Das können zum Beispiel Verbraucherzentralen übernehmen.

Zunächst erfolgt dann eine Abmahnung. Mit dieser wird ein Unternehmen aufgefordert, eine beanstandete Werbung zukünftig zu unterlassen. Unterschreibt das Unternehmen eine Unterlassungserklärung, ist das Verfahren außergerichtlich erledigt. Bei Verweigerung kann die Frage vor Gericht geklärt werden.

Wie kann ich mich am besten vor Lockangeboten im Internet schützen?

Vor Lockangeboten im stationären Handel können Sie sich kaum schützen. Bei Online-Shops geben einige Formulierungen im Bestellprozess aber Hinweise darauf, dass es sich vielleicht nur um ein Lockangebot handelt:

  • Achten Sie genau auf die Angaben zum Lieferzeitpunkt. Spätestens im Warenkorb sollte ein Lieferzeitpunkt angegeben sein. Ist dies nicht der Fall oder die Angaben sind sehr intransparent – etwa zwischen "2 und 8 Wochen", sollten Sie sich vielleicht lieber bei einem anderen Shop umsehen.
  • Prüfen Sie im Zweifel auch die AGB oder FAQ des Shops. Auch dort sollten allgemeine Aussagen zu Lieferzeiträumen und Versandkonditionen getroffen werden.
  • Vermeiden Sie, wenn möglich, den Kauf per Vorkasse. Eine Rückabwicklung von bereits bezahlten Bestellungen ist meist sehr aufwändig.
  • Achten Sie vor der Bestellung auch, ob es Anzeichen dafür gibt, dass es sich um einen Fakeshop handeln könnte.

Sie haben bereits ein Lockangebot im Internet bestellt?

Bleibt die Lieferung bei einem von Ihnen bestellten Produkt aus oder wird immer wieder verschoben, können Sie wie folgt vorgehen:

  • Setzen Sie dem Shop zunächst eine Frist zur Lieferung der Ware.
  • Erklären Sie auch, dass Sie nach Ablauf dieser Frist die unverzügliche Rückzahlung des Kaufpreises verlangen.

Sollte der Shop angeben, das Paket sei schon verschickt worden, obwohl Sie nichts erhalten haben, finden Sie hier weitere Informationen zu verlorengegangenen Paketen.

Video: Lockangebote

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu Vimeo hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Darstellung der Webseite des Fakeshop-Finders auf einem Computer-Screen

Fakeshop-Finder: Prüfen Sie ob ein Online-Shop seriös ist

Mit dem Fakeshop-Finder können Sie einen kostenlosen URL-Check durchführen, um vor der Bestellung zu erfahren, ob ein unbekannter Online-Shop vielleicht ein Fakeshop sein könnte. Außerdem können Sie herausfinden, wie der Shop von anderen Verbraucher:innen bewertet wird.

Hand tippt auf virtuellem Warenkorb

Meine Rechte beim Onlineshopping

Von Abzocke über Informationspflichten bis Zahlungsmethoden: Welche Rechte man beim Interneteinkauf hat und worauf man achten muss!

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.