Zeolith – am besten geeignet als Katzenstreu

Stand:
Zeolith-Produkte sind keine Nahrungsergänzungsmittel. Sie wirken nicht "entgiftend" und helfen nicht gegen Krebs oder Immunschwäche.
Zeolith Pulver

Das Wichtigste in Kürze:
Wirkung ist nicht bewiesen

  • Als Zeolithe werden verschiedene silikathaltige Mineralien wie beispielsweise das Klinoptilolith bezeichnet.
  • Als Nahrungsergänzungsmittel darf Klinoptilolith in Europa nicht verkauft werden, da eine Zulassung als neuartiges Lebensmittel fehlt.
  • Zeolithe wirken wie eine Art Schwamm und binden Stoffe – egal ob "gut" oder "böse“.
  • Produkte sind häufig stark mit Aluminium und Blei belastet.
On

Was steckt hinter der Werbung?

Klinoptilolith-Produkte werden häufig mit irreführenden Werbeaussagen beworben wie „für die natürliche Entgiftung“. Doch tatsächlich sind die Produkte weder als Unterstützung bei einer Krebstherapie, zur Vorbeugung einer Corona-Erkrankung noch als Detox-Mittel wirksam. Auch wenn auf Internetseiten oft Wunderwirkungen versprochen werden: Zeolithe oder Klinoptilolith-Produkte

  • können keine „Schwermetalle ausleiten“,
  • machen keine Viren unschädlich,
  • sind keine Radikalfänger,
  • unterstützen nicht das Immunsystem,
  • stärken nicht die Darmwand,
  • sind nicht in der Lage, ganz gezielt bestimmte Giftstoffe (Toxine) wie Pestizide usw. aus dem Körper zu entfernen,
  • reinigen weder den Verdauungsapparat noch entlasten sie die Leber,
  • sind keine ideale Quelle für Silicium oder Kieselsäure,
  • schützen nicht vor Elektrosmog,
  • verzögern nicht den Alterungsprozess,
  • unterstützen nicht die Chemotherapie und
  • wirken auch nicht leistungssteigernd.

Alle diese und viele weitere gesundheits- bzw. krankheitsbezogene Behauptungen sind wissenschaftlich nicht belegt.

Stattdessen werden mit diesem angeblichen Heilmittel gute Geschäfte gemacht: Während der Kilopreis für den Zeolith-Zusatz bei Futtermitteln (als Ballaststoff), Katzenstreu (für die Geruchsbindung), Geschirrspüler (als Ionenaustauscher) oder zur Verwendung im Straßenbau vergleichsweise niedrig ist (beispielsweise ab etwa 0,60 € pro Kilogramm Katzenstreu), wird Zeolith bzw. Klinoptilolith in Form von Medizinprodukt-Kapseln ab 130 Euro pro Kilogramm teuer vermarktet.

Als Nahrungsergänzungsmittel darf Zeolith bzw. Klinoptilolith in der EU nicht verkauft werden, da eine Zulassung als neuartiges Lebensmittel fehlt.

Worauf sollte ich achten?

  • Zeolith-Produkte sind keine Nahrungsergänzungsmittel. Sie werden als neuartige Lebensmittelzutat im Sinne der Novel-Food-Verordnung eingestuft. Da die Zulassung und damit auch eine Sicherheitsbewertung fehlen, sind sie als Nahrungsergänzungsmittel nicht erlaubt.
     
  • Zeolith verfügt über eine Struktur mit Hohlräumen, sozusagen eine Art mineralischer Schwamm, und kann - ähnlich wie Aktivkohle - zwar tatsächlich Substanzen binden - aber nur im Magen-Darm-Trakt. Eine Entgiftung von im Körperfettgewebe eingelagerten Schadstoffen ist nicht möglich, da das Zeolith nicht aufgenommen, sondern über den Darm direkt wieder ausgeschieden wird.
     
  • Zeolith ist aber nicht in der Lage, „schädliche“ von „unschädlichen“ Stoffen im Magen-Darm-Trakt zu unterscheiden. Es könnten dem Nahrungsbrei im Verdauungstrakt – und damit dem Körper - daher auch nützliche Substanzen wie Vitamine oder Mineralstoffe entzogen werden. Ob die regelmäßige Einnahme von Zeolith dadurch zu einem Nährstoffmangel führen kann oder eine unerwünschte Auswirkung auf die Verdauung hat, ist nicht untersucht.
     
  • Vorsorglich sollten die Prdoutke nicht zusammen mit Medikamenten eingenommen werden, da deren Wirkung beeinträchtigt werden kann.
     
  • Zeolith-Produkte fallen immer wieder durch problematisch hohe Aluminium- und Bleigehalte auf.
    Zeolith besteht aus Silicium und Aluminium. Zu viel Aluminium hat Auswirkungen auf das Nervensystem, auf die geistige und motorische Entwicklung von Nachkommen sowie negative Effekte auf Nieren und Knochen. Sicherheitshalber sollten Sie beim Hersteller immer nach einer aktuellen Analyse der Produkte mit Blick auf Aluminium, Blei und Quecksilber fragen.
     
  • Wenn Sie Zeolith bzw. Klinoptilolith verwenden möchten: Klären Sie das sicherheitshalber vorher im ärztlichen Gespräch. Das gilt ganz besonders für die „vorbeugende“ Verwendung bei Klein- und Schulkindern, von der wir abraten, aber auch bei der gleichzeitigen Verwendung von Arzneimitteln. Hier können Wechselwirkungen auftreten.
     
  • Mit „geprüfter Arzneibuchqualität“ darf nicht geworben werden: Es gibt keinen Eintrag im Deutschen oder Europäischen Arzneibuch für Klinoptilolith.

Was sind Zeolithe?

Als Zeolithe oder auch Vulkanmineralien werden verschiedene silikathaltige Mineralien wie beispielsweise das Klinoptilolith bezeichnet. Sie können auch synthetisch hergestellt werden.

Klinoptilolith ist natürlicher Herkunft (Naturzeolith). Als Lebensmittel ist es nicht zulässig. Zeolithe sind jedoch als Medizinprodukte (s. Kasten) erhältlich.

Zeolith bzw. Klinoptilolith ist als sogenanntes "Medizinprodukt" auf dem Markt, in Form von Pulver oder mit Pulver gefüllten Kapseln. Medizinprodukte dürfen allerdings keine pharmakologische, immunologische oder metabolische Wirkung im Sinne eines Medikaments haben. Laut medizin transparent gibt es keinerlei Studienbelege dafür, dass Zeolith einem Alkohol-Kater vorbeugt, bei Osteoporose Knochenbrüchen vorbeugt oder die Knochendichte erhöht, Reizdarm-Beschwerden lindert,  Sodbrennen bessert, durch Schmerzmittel verursachten Magen-Darm-Beschwerden vorbeugt oder die Nebenwirkungen einer Chemotherapie lindert.

Vor dem Inverkehrbringen ist keine staatliche Zulassung des Produkts nötig, der Hersteller ist für Qualität, Wirksamkeit und Sicherheit verantwortlich (Konformitätsbewertung). Der Hersteller muss die behaupteten Wirkungen auch nicht mit aufwändigen klinischen Studien wie beim Arzneimittelzulassungsverfahren belegen. Grundsätzlich ist eine krankheitsbezogene Werbung erlaubt, sofern sie wissenschaftlich korrekt ist. Sie wird vor der Vermarktung aber nicht behördlicherseits kontrolliert.

 

 

Quellen:


Klartext Nahrungsergänzung: Unterschiede zwischen Nahrungsergänzungsmitteln und anderen Produktgruppen, Stand: 05.08.2024

Neumeister L: Blei in Kieselerde, Zeolith & Co – vom staatlichen Versagen im Verbraucherschutz. Essen ohne Chemie, Stand: 14.02.2016

Urteil des OLG Stuttgart vom 08.06.2017 - 2 U 154/16 zu einem zeolithhaltigen, als „Detox“-Pulver in Verkehr gebrachten Pulver (Unzulässige irreführende Werbung)

Lang U: Klinoptilolith - Heilmittel oder Humbug? Pharmazeutische Zeitung online, Ausgabe 26, Stand: 26.06.2012

Medizin-Transparent: Zeolith: Wirkung zur Entgiftung fragwürdig. Stand: 10.05.2023

Medizin-Transparent: Detox: Der Mythos vom Entgiften. Stand 07.03.2019

Europäisches Schnellwarnsystem RASFF , Suchwort „Zeolite“, "Clinoptilolite" (zuletzt abgerufen am 16.12.2024)

EU-Novel-Food-Katalog: Zeolite (zuletzt abgerufen am 16.12.2024)

Europäisches Arzneibuch (abgerufen am 18.01.2021)

Zeolith – schwammige Versprechen. Superfoods – Beratungswissen kompakt Teil 8. Deutsche Apothekerzeitung 02.12.2020

Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz: Jahresbericht 2017 der Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA), S. 36-38

BfR: Fragen und Antworten zu Aluminium in Lebensmitteln und verbrauchernahen Produkten. Stand: 20.07.2020

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Obst und Gemüse im Supermarkt

Marktcheck: Weiterhin wenig Vielfalt bei Obst und Gemüse

2021 überprüften die Verbraucherzentralen in einem bundesweiten Marktcheck erstmals das Angebot von Obst und Gemüse in Supermärkten. In einem neuen Marktcheck stellten sie jetzt fest: Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern schafft es nach wie vor meist nicht in die Supermarktregale.
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

Musterfeststellungsklage gegen Parship

Der Online-Partnervermittler Parship versucht seine Nutzer:innen langfristig in teuren Verträgen zu halten. Nach Ansicht des vzbv sind die Klauseln zur Vertragsverlängerung aber unwirksam und können die Nutzer:innen jederzeit fristlos kündigen. Mit einer Musterfeststellungsklage kämpft der vzbv dafür, dass Verbraucher:innen die Verträge beenden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 17. Juli 2025 in einer mündlichen Verhandlung.