Schritt-für-Schritt-Anleitung Artikel zum Thema Foto: bilderstoeckchen / Fotolia Pflegegrad beantragen – so geht's Um Leistungen der Pflegekasse zu erhalten, müssen diese vorher beantragt werden. Wir erläutern Ihnen, wie Sie hierbei vorgehen sollten.mehr Foto: Chinnapong / stock.adobe.com So füllen Sie den Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung aus Nachdem Sie einen Antrag für einen Pflegegrad gestellt haben, wird die Pflegekasse tätig und sendet Ihnen ein Formular zu. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie Sie ein solches Schreiben ausfüllen.mehr Foto: sabinevanerp/Pixabay.com Hotline Pflegerechtsberatung Information und Beratung über Ihre Rechte bei der Pflegemehr Foto: StockSnap / Pixabay Was Pflegegrade bedeuten und wie die Einstufung funktioniert Entscheidend für die Einstufung in einen Pflegegrad ist der Grad der Selbstständigkeit. Dabei soll der ganze Mensch betrachtet und auch geistige Einschränkungen berücksichtigt werden.mehr Foto: LoloStock / stock.adobe.com Fristen bei der Pflegekasse: So schnell muss die Versicherung reagieren Bei der Pflegekasse können Versicherte Leistungen der Pflegeversicherung beantragen. Voraussetzung ist, dass ein Pflegegrad festgestellt wird. Damit die Unterstützung schnell ankommt, muss die Versicherung innerhalb bestimmter Fristen auf einen Pflegeantrag reagieren.mehr Foto: nmann77 / stock.adobe.com Wann kann die Pflegekasse den Pflegegrad reduzieren? Der Pflegegrad entscheidet darüber, welche Leistungen die Pflegeversicherung übernimmt und in welcher Höhe. Der festgestellte Pflegegrad gilt aber nicht für immer. Wir erläutern, was Sie beachten müssen, wenn die Pflegekasse den Pflegegrad reduzieren will. mehr Foto: Photographee / Fotolia Begutachtung durch Medizinischen Dienst: So können Sie sich vorbereiten In der Begutachtung werden sechs Lebensbereiche geprüft, die nachher den Pflegegrad bestimmen.mehr Foto: bilderstoeckchen / Fotolia Pflegegrad abgelehnt? So wehren Sie sich mit Widerspruch und Klage Werden Leistungen der Pflegeversicherung beantragt, kommt ein Gutachter zu einem Hausbesuch und ermittelt den Pflegegrad. Wer die Einstufung oder andere Entscheidungen der Pflegekasse für falsch hält, kann Widerspruch gegen den Bescheid einlegen. Wir erklären, worauf dabei zu achten ist.mehr Ratgeber zum Thema Foto: Verbraucherzentrale Pflegefall - was tun? Wird ein Angehöriger zum Pflegefall, gerät das Leben ins Wanken, und ein kühler Kopf ist gefragt: Was ist zuerst zu tun? Welche gesetzlichen Leistungen stehen Pflegebedürftigen zu, welche Hilfsangebote passen? mehr Foto: Verbraucherzentrale Das Pflegegutachten Wer pflegebedürftig ist, benötigt häufig eine Unterstützung durch Fachpflegekräfte. Die bekommt aber nur, wer per Gutachten als pflegebedürftig eingestuft wurde. Der Ratgeber "Das Pflegegutachten" bietet Hilfe. mehr Foto: Verbraucherzentrale Das Vorsorge-Handbuch Die wichtigsten Vollmachten und Verfügungen, die jeder haben sollte, in einem praktischen Ratgeber: Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Sorgerechtsverfügung. Kurze Erklärtexte erläutern, wie die Dokumente zu erstellen sind; der Praxisteil enthält alle notwendigen Vorlagen. mehr Themenschwerpunkte Foto: Kzenon / Fotolia Pflege im Heim: Unsere Informationen für Pflegebedürftige Von der Suche nach der passenden Einrichtung über den Umzug und Kostenfragen bis hin zur Hilfe bei Problemen: Wir informieren über die Rechte älterer, pflegebedürftiger und behinderter Menschen bei Verträgen mit Pflegeheimen. mehr Foto: Verbraucherzentrale Pflegegrad: Diese Leistungen gibt es für die Pflege zu Hause Pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen finden sich in dem unübersichtlichen Angebot von Leistungen für die ambulante Pflege nur schwer zurecht. Hier bekommen Sie einen umfassenden Überblick und können sich für eine Leistung oder eine Kombination von Leistungen entscheiden. mehr