Flagge der UkraineUnsere Solidarität gilt den Opfern des Krieges in der Ukraine. Die Verbraucherzentrale unterstützt Betroffene mit Informationen, die Sie hier finden.

Riester-Urteil: Landgericht kippt Klausel gegen Rentenkürzung

Stand:
Versicherungsunternehmen dürfen den Rentenfaktor in Rentenversicherungsverträgen nicht nachträglich senken und sich dabei auf sinkende Kapitalmarktzinsen berufen. Das entschied das Landgericht Köln.
Jemand schneidet mit einer Schere das Ende des Wortes Rente ab

Das Wichtigste in Kürze:

  • Das Landgericht Köln hat eine Klausel in einem Rentenversicherungsvertrag gekippt, die eine Kürzung des Rentenfaktors ermöglicht. Ein Angestellter mit einer Riester-Fondspolice hatte gegen die Kürzung geklagt und Recht bekommen.
  • Das Urteil könnte sich aufgrund ähnlich lautender Klauseln auch auf Rentenversicherungsverträge anderer Versicherer auswirken – und damit Folgen für viele Verbraucher:innen haben.
  • Ein sofortiges Handeln ist aus Sicht der Verbraucherzentralen zwar nicht notwendig. Ratsam ist dennoch, die jeweilige Klausel in anderen Verträgen prüfen zu lassen.
On

Versicherer durfte nicht einfach den Rentenfaktor senken

Das Landgericht Köln hat zum ersten Mal die Rentenkürzung eines Versicherers für unwirksam erklärt. In einem Verfahren gegen die Zurich Deutscher Herold zu einer fondsgebundenen Rentenversicherung entschieden die Richter, dass die nachträgliche Absenkung des sogenannten Rentenfaktors in einem laufenden Vertragsverhältnis nicht zulässig ist (Az: 26 O 12/22). Ein Angestellter hatte gegen die Rentenkürzung geklagt. Das Urteil könnte Signalwirkung haben, da auch weitere Versicherer ähnliche Klauseln in ihren Verträgen haben und diese dann ebenfalls unwirksam sein könnten.

Der Versicherer Zurich Deutscher Herold hat eine Klausel in dem Vertrag, wonach er unter anderem den Rentenfaktor senken darf, wenn die Rendite geringer ausfällt. Wenn die Kapitalerträge steigen, sieht die Klausel im Umkehrschluss aber keine Anhebung des Rentenfaktors vor. Diese Klausel hat das Landgericht Köln für unwirksam erachtet.

Das Urteil des Landgerichts Köln finden Sie hier.

Warum ist der Rentenfaktor wichtig?

Der Rentenfaktor legt fest, wie viel Rente Sie pro 10.000 Euro Kapital später als Rente erhalten. In dem Verfahren gegen die Zurich ging es um einen fondsgebundenen Riester-Rentenversicherungsvertrag. Der Rentenfaktor, der bei Vertragsabschluss vereinbart wurde, betrug 37,34 Euro. Während der Ansparphase wurde er schließlich auf 27,97 Euro gekürzt. Dies hätte eine Rentenkürzung von rund einem Viertel ab Beginn der Rentenzahlung bedeutet. Sollte das Urteil in den weiteren Instanzen Bestand behalten, wäre die Folge, dass der Kläger bei Rentenbeginn die ursprünglich vereinbarten 37,34 Euro Rente je 10.000 Euro Sparkapital erhält.

Das könnte weitreichende Folgen auch für andere Versicherer mit ähnlichen Klauseln in Rentenversicherungsverträgen haben. Wie viele Verbraucher:innen betroffen sein könnten, ist aktuell noch nicht absehbar.

Was muss ich als Verbraucher:in nun tun?

Ein sofortiges Handeln ist für Versicherungsnehmer:innen mit ähnlichen Klauseln, in deren Verträgen in der Vergangenheit der Rentenfaktor gekürzt wurde, zwar nicht erforderlich. Sie sollten aber in jedem Fall die betroffene Klausel auf ihre Rechtmäßigkeit hin prüfen lassen und gegebenenfalls den Versicherer auffordern, den ursprünglich vereinbarten Rentenfaktor wieder dem Vertrag zugrunde zu legen.

Bei Verträgen, die bereits in der Rentenphase sind, sollten Sie aus Verjährungs- und/oder Verwirkungsgründen die zu gering gezahlten Renten nachfordern.

Sie sind bei der Zurich versichert?

Dann könnten Sie den Versicherer anschreiben, auf die aktuelle Gerichtsentscheidung hinweisen und ihn auffordern, den bei Vertragsschluss vereinbarten Rentenfaktors einzusetzen. Die Verbraucherzentralen gehen allerdings davon aus, dass der Versicherer gegen das Urteil Berufung einlegen wird.

Ratgeber-Tipps

Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2022/2023
Der aktuelle Steuer-Ratgeber führt einfach und leicht verständlich durch alle Steuerformulare und enthält viele…
Altersvorsorge
Neben der Rente noch weiterarbeiten? Auf Aktiengewinne spekulieren? Freiwillig Beiträge in die gesetzliche…
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.