So kalkuliert der Solarrechner

Stand:
Mit unserem Solarrechner können Sie abschätzen, wie viel Strom Sie aus Ihrer Solaranlage im Haushalt und mit E-Auto nutzen können – mit oder ohne Speicher.
PV-Module auf dem Dach eines Wohnhauses
Off

So kalkuliert unser Solarrechner

Die Ergebnisse unseres Solarrechners beruhen auf Simulationsrechnungen der HTW Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben dazu auf der Grundlage realitätsnaher Einstrahlungswerte und Haushaltsverbrauchs-Profile jeweils einen Jahresdurchlauf für rund 17.000 Auswahlmöglichkeiten berechnet.

Es wurden folgende vereinfachte Annahmen getroffen, um das Tool schnell und einfach nutzbar zu gestalten:

  • Bei der PV-Anlage handelt es sich um eine nach Süden ausgerichtete Anlage mit optimaler Neigung.
  • Solarstrom-Ertrag: Rund 1.025 Kilowattstunden pro Kilowatt Photovoltaikleistung und Jahr.
  • Beim Stromverbrauch wird nur der Stromverbrauch des Haushaltes eingetragen. Den Stromverbrauch des E-Autos ermittelt das Tool anhand der Kilometerleistung automatisch und berücksichtigt ihn in der weiteren Berechnung. Zur Information wird dieser Wert zusätzlich angezeigt.
  • Die Anlagenleistung kann in 1-Kilowatt-Schritten eingestellt werden.
  • Die Heimspeicher-Nettokapazität kann in 1 Kilowattstunden-Schritten eingestellt werden.
  • Die Entladeleistung des Heimspeichers ist abhängig von der Batteriekapazität und beträgt 0,5 Kilowatt pro Kilowattstunde Batteriekapazität.


Für die Berücksichtigung des Elektrofahrzeuges wurden folgende Annahmen getroffen:

Zwei verschiedene Nutzerprofile:
A)    "Zweitwagen": Das E-Auto wird vormittags genutzt und dann ab 13 Uhr im Winter bzw. 14 Uhr im Sommer geladen.
B)     "Pendlerfahrzeug": Das E-Auto wird nach der durchschnittlichen täglichen Nutzung abends ab 17 Uhr im Winter bzw. 18 Uhr im Sommer geladen.

  • Die jährliche Fahrleistung kann in diesen Schritten variiert werden: 7.500 km, 10.000 km, 15.000 km, 20.000 km
  • Die Ladung erfolgt mit einer konstanten Ladeleistung von 3,7 kW bis die Batterie des E-Autos voll ist.
  • Bei der täglichen Nutzung der Fahrzeuge wird nicht zwischen Werk- und Wochenendtagen unterschieden.
  • Beim Verbrauch des E-Autos wurden die Jahreszeiten berücksichtigt: Im Winter beträgt er 21 kWh pro 100 km, im Frühling 16 kWh pro 100 km, im Sommer 19 kWh pro 100 km und im Herbst 16 kWh pro 100 km.

In der Berechnung wird davon ausgegangen, dass der aktuell erzeugte Solarstrom immer zuerst für den Haushalt verwendet wird. Überschüssiger Solarstrom fließt zuerst ins E-Auto und was dann noch übrig bleibt in den Heimspeicher, der Rest ins Netz. Bei der Entladung des Heimspeichers wird zunächst der Haushaltsverbrauch bedient und falls noch Restleistung bleibt, das E-Auto geladen.

Einschränkungen für die Ergebnisse des Solarrechners

Der Solarrechner geht bei der PV-Anlage von einer bestimmten, vorteilhaften Ausrichtung und Sonneneinstrahlung aus. Abweichungen davon können nicht eingestellt werden. Die hier wählbaren Profile "Zweitwagen" und "Pendlerfahrzeug" sind stark vereinfacht. Das führt zu einseitigen Berechnungsergebnissen. Reale Werte für den Solarstromanteil im E-Auto werden vermutlich zwischen den Ergebnissen aus dem Profil "Zweitwagen" und dem "Pendlerfahrzeug" liegen. Diese Annahme basiert auf dem Vergleich der Simulationsergebnisse mit tatsächlich gemessenen Verbrauchsdaten.

Ratgeber-Tipps

Strom und Wärme selbst erzeugen
Wer sich von Energieversorgern unabhängig macht, kann steigenden Energiepreisen gelassen entgegensehen und die eigene…
Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.