Facebook-Profil gehackt? Freundschafts-Anfragen von Freunden

Stand:
Es kommt immer mal wieder vor: Auf Facebook kopieren Betrüger:innen Profile und prellen Nutzer:innen um Geld. Mit einem einfachen Trick verhindern Sie die Masche.
Schräger Screenshot der Facebook-Leiste, die über eine neue Freundschaftsanfrage informiert. Dazu ein Stempel mit den Worten: Achtung, Abzocke!

Das Wichtigste in Kürze:

  • Mit kopierten Profilen wollen Betrüger:innen auf Facebook Kasse machen.
  • Sie geben sich als Freunde ihrer Opfer aus und bitten um deren Handynummer und einen Code.
  • Der Schutz ist einfach: Sie sollten Ihre Freundeliste auf Facebook nicht öffentlich anzeigen lassen.
On

Diese Betrugsmasche läuft schon seit Jahren. Auch wenn sie nicht mehr so verbreitet ist wie früher, kommt sie vereinzelt noch immer wieder vor. Auf Facebook erhält man eine Freundschaftsanfrage von jemandem, mit dem man eigentlich schon befreundet ist. Wer die neue Freundschaftsanfrage annimmt, erhält eine Nachricht, in der es etwa heißt, dass das Profil gesperrt worden sei und man sich ein neues habe zulegen müssen. Außerdem fragt der "Freund" nach der Handynummer, die er angeblich verloren habe.

Wer seine Nummer verrät, erhält meist kurz darauf eine SMS mit einem Code. Diesen möchte der Facebook-"Freund" wissen. Spätestens jetzt schnappt die Falle zu: Denn wer den Code sendet, verliert Geld!

Was ist passiert?

Die Abzocke läuft in mehreren Schritten ab:

  1. Das Facebook-Profil der Freundin oder des Freundes wurde kopiert (nicht gehackt). Titel- und Profilbilder stehen öffentlich zur Verfügung und können somit von jedem gespeichert und neu verwendet werden. Mit diesem neuen Profil stellen die Kriminellen neue Freundschaftsanfragen an die Freunde des Original-Profils.
  2. Die Kriminellen fragen alle, die ihre Einladung angenommen haben, nach ihrer Handynummer.
  3. Die Handynummer geben die Betrüger:innen bei einem Bezahldienst an, den sie für Internetkäufe nutzen.
  4. Der Bezahldienst schickt zur Bestätigung einen Code per SMS an die angegebene Handynummer.
  5. Teilen Sie diesen Code im Chat mit, geben in die Kriminellen beim Bezahldienst als Bestätigung an.
  6. Der Bezahldienst bucht den Betrag über Ihre Handyrechnung ab.

Einfacher Schutz

Stellen Sie die Sichtbarkeit Ihrer Freunde-Liste auf Facebook so ein, dass sie nicht öffentlich ist. Dann ist zumindest Ihr Profil für die Betrüger wertlos. Dazu öffnen Sie diese Seite der Facebook-Einstellungen und sehen im Abschnitt "So kann man dich finden und kontaktieren" die Frage: "Wer kann deine Freundesliste sehen?" Wählen Sie dort am besten die Einstellung "Nur ich", dann wird die Liste ihrer Freunde niemand anderem angezeigt.

Wenn Sie die Facebook-App auf dem Smartphone verwenden, kommen Sie mit folgenden Schritten zur Einstellungsmöglichkeit:

  • Menü (drei Striche oben oder unten am Bildschirm)
  • Einstellungen und Privatsphäre
  • Einstellungen
  • Im Abschnitt "Zielgruppe und Sichtbarkeit" auf "So kann man dich finden und kontaktieren" tippen.

Oft fallen die neuen "Freunde" durch schlechtes Deutsch auf. Wenn Sie misstrauisch sind, stellen Sie am besten eine Frage, die nur Ihr wirklicher Freund beantworten kann. Oder kontaktieren Sie ihn auf anderem Wege, um sich zu erkundigen, ob er wirklich ein neues Profil auf Facebook angelegt hat.

Betrug melden

Die so genannten Fake-Profile verschwinden meist kurz nachdem sie erstellt wurden schon wieder. Sofern sie noch existieren, sollten Sie die Kopien bei Facebook melden. Dazu öffnen Sie das Profil, von dem Ihnen eine neue Freundschaftsanfrage gestellt wurde (nicht das Original-Profil Ihres Freundes!), klicken rechts neben dem Namen (bzw. in der Facebook-App unter dem Namen) auf die drei Punkte und dann auf "Melden". Wählen Sie "Dieses Profil melden" aus und folgen Sie den weiteren Schritten.

Was kann man tun, wenn man reingefallen ist?

  • In einer Rechtsberatung können die Fachleute der Verbraucherzentrale die Chancen ausloten, das Geld vielleicht doch zu retten. Hier finden Sie eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe.
  • Unabhängig davon können Sie von Ihrem Mobilfunkanbieter eine so genannte Drittanbietersperre einrichten lassen. Dazu reicht meistens ein Anruf oder Sie machen es schriftlich mit unserem Musterbrief. Bei vielen Anbietern kann man die Drittanbietersperre auch im Online-Kundenbereich aktivieren. Damit wird verhindert, dass Bezahldienste über Ihre Telefonrechnung Geld erhalten.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Obst und Gemüse im Supermarkt

Marktcheck: Weiterhin wenig Vielfalt bei Obst und Gemüse

2021 überprüften die Verbraucherzentralen in einem bundesweiten Marktcheck erstmals das Angebot von Obst und Gemüse in Supermärkten. In einem neuen Marktcheck stellten sie jetzt fest: Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern schafft es nach wie vor meist nicht in die Supermarktregale.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

Musterfeststellungsklage gegen Parship

Der Online-Partnervermittler Parship versucht seine Nutzer:innen langfristig in teuren Verträgen zu halten. Nach Ansicht des vzbv sind die Klauseln zur Vertragsverlängerung aber unwirksam und können die Nutzer:innen jederzeit fristlos kündigen. Mit einer Musterfeststellungsklage kämpft der vzbv dafür, dass Verbraucher:innen die Verträge beenden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 17. Juli 2025 in einer mündlichen Verhandlung.
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.