Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Stand:
Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Das Wichtigste in Kürze:

  • vzbv hat gegen EOS geklagt, weil das Unternehmen von Verbraucher:innen aus seiner Sicht unangemessene Inkassokosten verlangt.
  • BGH sah kein rechtswidriges Vorgehen von EOS und wies die Klage ab.
  • Ob Betroffene zahlen müssen, hängt vom jeweiligen Fall ab. 
On

Worum ging es in dem Verfahren?

Die EOS Investment GmbH übernimmt Forderungen aus unbezahlten Rechnungen oder Krediten von anderen Unternehmen. Für das anschließende Inkassoverfahren schaltet sie ihre Schwesterfirma, die EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH, ein. Dabei verlangen die Unternehmen von den betroffenen Verbraucher:innen neben dem ausstehenden Betrag auch Inkassokosten. 

Diese zusätzlichen Kosten hielt der vzbv für unangemessen und erhob deswegen eine Sammelklage. Das Hanseatische Oberlandesgericht in Hamburg (OLG) gab der Klage im Jahr 2023 statt und entschied, dass EOS von den Verbraucher:innen die Inkassokosten nicht geltend machen kann. 

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat das Urteil des OLG am 19. Februar 2025 aufgehoben und die Klage des vzbv endgültig abgewiesen. 

Wenn sich Verbraucher:innen im Verzug befinden, können sie nach Auffassung des BGH die Zahlung der Inkassokosten nicht mit der Begründung verweigern, dass der Gläubiger eine zum selben Konzern gehörende Unternehmensschwester mit dem Inkasso beauftragt hat. Auch dass das Inkassounternehmen die Vergütung nach der Vereinbarung zwischen den Unternehmen im Regelfall nur bekommt, wenn die Verbraucher:innen diese zahlen, sei nicht pauschal zu beanstanden.

Was bedeutet das Ergebnis für Verbraucher:innen?

Ob betroffene Verbraucher:innen nach dem Urteil des BGH die von EOS verlangten Inkassokosten bezahlen müssen, hängt nun von den Umständen des Einzelfalls ab. Die Verbraucherzentralen bieten hierfür einen kostenlosen Inkasso-Check  sowie individuelle Rechtsberatung  an. 


Häufig gestellte Fragen

Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.