Vorsicht bei der Heizölbestellung im Internet

Pressemitteilung vom
Fake-Shops versuchen abzuzocken
Öltank
Off

Die Verbraucherzentrale registriert mit Beginn der Heizsaison vermehrt Beschwerden von Verbraucherinnen und Verbrauchern, die auf Fake-Shops zur Heizölbestellung hereingefallen sind. Immer häufiger locken Betrügerinnen und Betrüger mit vermeintlich günstigen Angeboten und fordern Vorkasse, ohne das Heizöl zu liefern.

Die betrügerischen Webseiten sehen meist professionell aus und imitieren etablierte, real existierende Händler. Insoweit ist es aus Sicht der Verbraucherzentrale zwingend geboten, vor einer Bestellung genauer hinzuschauen und zu prüfen -  gerade dann, wenn es um höhere Geldbeträge und Vorkassezahlungen geht. So berichtet ein betroffener Verbraucher aus Gräfenhainichen, er habe für 2.000 € online auf der Seite heizoel-kalkulator.de  Heizöl bestellt und per Vorkasse überwiesen. Zum vereinbarten Liefertermin ist niemand gekommen. Die Prüfung des Online-Shops durch die Verbraucherzentrale hat ergeben, dass es allem Anschein nach ein Fake-Shop ist, der das Impressum einer real existierenden Firma verwendete. Die im Impressum genannte Firma, hat mit diesem Fake-Shop natürlich nichts zu tun. Das Geld wird der Verbraucher nicht zurück erhalten.

Häufig auftretende Warnsignale 

Der Verbraucherfall verdeutlicht sehr klar, die Betrüger werden immer dreister. Auch sie lernen dazu, formvollenden ihre Betrugsmaschen. Sie agieren nicht mehr plump und offensichtlich unseriös, sondern durchaus geschickt und einfallsreich. Die Verbraucherzentrale empfiehlt auf folgende Warnsignale zu achten:

- Unrealistisch niedrige Preise, die deutlich unter dem Marktpreis liegen

- Auffallend drängende Zahlungsaufforderungen mit dem Hinweis auf kurzfristige „Super-Angebote“

- Fehlende oder unvollständige Angaben im Impressum und bei den Kontaktinformationen

- Ausschließlich Vorkassezahlungen 

 

Tipps der Verbraucherzentrale wie man unseriöse Shops erkennt

Beim Online-Einkauf mit der Option Vorkasse empfehlen die Verbraucherzentralen, vorab zu prüfen, ob der Shop seriös ist oder möglicherweise ein Fake. Eine Prüfung ist beispielsweise mit dem Fake-Shop-Finder der Verbraucherzentralen möglich. Nach Eingabe der Shop-URL unter https://www.verbraucherzentrale.de/fakeshopfinder erhalten Verbraucherinnen und Verbraucher innerhalb weniger Sekunden eine Einschätzung in Gestalt einer Ampel, ob sie dem Shop vertrauen können. 

- Rot bei einer eindeutigen Warnung

- Gelb als Hinweis, vor der Bestellung genauer hinzusehen 

- Grün, wenn alles in Ordnung ist

 

Fazit:

Ein Heizölkauf im Internet kann Komfort und Preisvorteil bieten, setzt aber eine gebotene Sorgfalt voraus. Verbraucherinnen und Verbraucher können sich schützen, indem sie dubiose Anbieter an Warnsignalen erkennen, sichere Zahlungsmethoden wählen und vorab den Fake-Shop-Finder nutzen. Unter https://warnung.fakeshop-finder.de/Liste  sind aktuelle Fake-Shop Warnungen aus allen Bereichen zu finden. 


Das landesweite Servicetelefon der Verbraucherzentrale ist unter +49 345 29 27 800 für Auskünfte und Terminvereinbarungen zu erreichen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.