Immer wieder Verbraucherbeschwerden über neue Dienstleister im Handwerk

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale rät, sich von Rabatten und Briefkastenwerbung nicht blenden zu lassen
Briefkasten
Off

Ein Polsterservice Bitterfeld-Wolfen versprach auf einem der Tageszeitung beiliegendem A 4 Flyer vollmundig nicht nur fachmännische Arbeit sondern auch satte Rabatte: „Wir polstern für fast jeden Bedarf in bester handwerklicher Qualität“ mit Neukundenrabatt von 100 Euro und Sonderaktion bis zu 25 Prozent auf alle Stoffe und Leder. Was auf den ersten Blick nach einem verlockenden Angebot aussah, entpuppte sich für Verbraucher, die sich nach dem Vertreterbesuch vertraglich gebunden hatten, ziemlich schnell als Flop.

Vereinbarte Leistungen wurden mangelhaft erbracht, eine Rechnung nicht ausgehändigt, Aufforderungen zur Nacherfüllung im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistungsrechte ignoriert. Die Kommunikation mit dem Polsterservice war schwierig, vereinbarte Liefer- und Leistungsfristen wurden nicht eingehalten, Preise ohne die versprochenen Rabatte ausgewiesen. Ein Geschäftsgebaren, was auch dazu führte, dass Verbraucher beim zuständigen Gewerbeamt zur Firma angefragt haben. Auch dort lagen bereits Verbraucherbeschwerden über unseriöses Geschäftsgebaren vor. Mittlerweile ist dem Polsterservice Bitterfeld-Wolfen die Gewerbeerlaubnis entzogen, die angemieteten Räume sind geschlossen.

Immer wieder berichten Verbraucher der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt über negative Erfahrungen mit Firmen, die mittels Flyer Lock-Angebote versprechen und letztlich Enttäuschungen und verpfuschte Möbelstücke hinterlassen. Das Geschäftsmodell – von großspuriger Bewerbung bis zu großen Problemen bei Leistungserbringung und Zahlungsmodalitäten – gibt es auch bei nur kurz auftauchenden Teppichreinigungsfirmen, die mit vollmundiger Werbung Verbraucher letztlich einfach nur abgezockt haben. Auch der Zentralverband Raum und Ausstattung (ZVR) versucht seit Jahren, gegen die „schwarzen Schafe“ der Branche vorzugehen.   

Die Verbraucherzentrale rät, solche regionalen Handwerksbetriebe zu bevorzugen, die seit Jahren vor Ort am Markt bestehen. Bei Neueröffnungen sollte man vor Ort in den Geschäftsräumen vor Auftragserteilung genauer hinschauen. Solide Handwerksbetriebe haben in der Regel auch ohne Hochglanzflyer und Rabattschlachten genügend Kundschaft.


Beratungen zum Thema Handwerker- und Kundendienste bietet die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt online, telefonisch und in den Beratungsstellen persönlich vor Ort an. Das landesweite Servicetelefon der Verbraucherzentrale ist unter (0345) 29 27 800 für Auskünfte und Terminvereinbarungen zu erreichen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.