Abhilfe gegen Service-Frust

Pressemitteilung vom
Neues Online-Tool der Verbraucherzentrale hilft bei Schwierigkeiten im Kontakt mit Anbietern.
Mobiltelefon
Off

Verbraucherinnen und Verbraucher beschweren sich häufig über den schlechten Kundenservice von Unternehmen. Unternehmen sind nicht erreichbar, Absprachen werden nicht eingehalten oder Anliegen werden nicht ausreichend dokumentiert und müssen immer wieder neu vortragen werden. Durch die Digitalisierung werden zudem klassische Kommunikationswege, wie der Weg in die Filiale, zunehmend eingeschränkt. 

„Ein schlechter Kundenservice ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch dazu führen, dass die Rechte von Verbraucherinnen und Verbraucher verletzt werden.“, sagt Anne Neumann von der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt. Um hier weiterzuhelfen, haben die Verbraucherzentralen ein Online-Tool entwickelt, mit dessen Hilfe sich Betroffene Musterschreiben bei den gängigsten Problemen mit dem Kundenservice erstellen lassen können.

„Mit diesem neuen Angebot möchten wir Verbraucherinnen und Verbraucher helfen, ihre Rechte durchzusetzen.“, erklärt Neumann. „Unternehmen, die ihren Kundinnen und Kunden durch schlechte Erreichbarkeit Steine in den Weg legen, können so auf verbindlichem Wege erreicht und zur Erfüllung ihrer vertraglichen Pflichten aufgefordert werden.“

Das Online-Tool ist ab sofort auf der Website der Verbraucherzentralen unter www.verbraucherzentrale-sachsen-anhalt.de/kundenhilfe verfügbar und steht allen Verbraucherinnen und Verbraucher kostenfrei zur Verfügung.


Bei individuellen Fragen hilft die Beratung der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt weiter. Beratungen erfolgen online, telefonisch und in den Beratungsstellen persönlich vor Ort. Das landesweite Servicetelefon der Verbraucherzentrale ist unter (0345) 29 27 800 für Auskünfte und Terminvereinbarungen zu erreichen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.verbraucherzentrale-sachsen-anhalt.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

BMUV-Logo

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.