Wenn Glanz und Glitzer die Lesbarkeit erschweren

Pressemitteilung vom
Marktcheck der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt offenbart Mängel bei der Lebensmittelkennzeichnung
Lupe
Off

Gerade Allergiker oder Personen mit Lebensmittelunverträglichkeiten sind auf eine eindeutige, leicht auffindbare und gut lesbare Lebensmittelkennzeichnung angewiesen. Aber auch für die Kaufentscheidung aller übrigen Verbraucher ist es essentiell, wichtige Kennzeichnungselemente auf Produkten erkennen zu können.

Vorgaben, wie die korrekte Kennzeichnung von Lebensmittel zu erfolgen hat, regelt seit mehr als 10 Jahren europaweit die Lebensmittel-informationsverordnung. „Dennoch erreichen uns immer wieder Beschwerden zu schlecht lesbaren Angaben auf Lebensmitteln. Dies nahmen wir zum Anlass, die Kennzeichnung einiger Produktgruppen genauer unter die Lupe zu nehmen.“ so Dr. Nicole Wege, Referatsleiterin Lebensmittel der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt. Dazu wurde im Rahmen einer Markterhebung neben Weihnachtssüßware auch das reguläre Süßwarensortiment sowie Erfrischungsgetränke neun verschiedener Lebensmitteleinzelhändler in Halle, Magdeburg, Wittenberg, Dessau und Stendal stichprobenhaft erfasst. Ergebnis – 81 Produkte, darunter 15 weihnachtliche Naschereien, weisen zum Teil gravierende Mängel hinsichtlich der Lesbarkeit auf. 

Unzureichende Lesbarkeit durch zu geringem Kontrast und schlechter Farbwahl

Ein gehäuft auftretendes Problem, was über 50 % der zu bemängelnden Produkte betrifft, ist der unzureichende Kontrast zwischen Schrift und Hintergrund von Lebensmittelverpackungen. Durch unpassende Farbwahl in Verbindung mit kleiner Schriftgröße sind Pflichtinformationen wie die Zutatenliste oder Nährwertangaben oft nur schwer zu erkennen. Gerade bei Süßwaren mit reflektierenden und schimmernden Verpackungen lässt die Lesbarkeit zu wünschen übrig.  

Versteckte Kennzeichnungselemente und Überladung von Produktinformationen

Ebenfalls fast die Hälfte der verpackten Lebensmittel aus der Markterhebung weisen schlecht auffindbare oder verdeckte Produktinformationen auf - wichtige Informationen wie das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) oder die Zutatenliste sind teils im Fließtext oder unter Verpackungsfalzen versteckt. Fast 20 % der Lebensmittelverpackungen im Marktcheck sind durch eine Vielzahl an zusätzlichen Informationen überladen, was die Auffindbarkeit und Lesbarkeit verbraucherrelevanter Angaben weiter erschwert.

„Die Angaben auf Lebensmitteln müssen so gestaltet sein, dass jeder - unabhängig von Alter und Sehvermögen - beim Einkauf alle nötigen Informationen mühelos erfassen kann.“ meint Dr. Wege. „Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt fordert daher von den Herstellern die Kennzeichnung ihrer Lebensmittel klar, verständlich und lesbar zu gestalten.“

Schlecht lesbare Schrift trotz eingehaltener Größenvorgaben

 „Bemerkenswerterweise entspricht die Schriftgröße auf allen im Marktcheck erhobenen Produkten den rechtlichen Mindestvorgaben.“ so Dr. Wege. Teils sind jedoch die Abstände zwischen den Buchstaben sehr klein. Dadurch werden zwar die gesetzlichen Regelungen zur Schriftgröße eingehalten, eine gute Lesbarkeit ist dennoch nicht gegeben. 

„Die gesetzlichen Vorgaben reichen nicht aus. Hier sehen die Verbraucherzentralen deutlichen Nachbesserungsbedarf.“ resümiert Dr. Wege.


Das landesweite Servicetelefon der Verbraucherzentrale ist unter (0345) 29 27 800 für Auskünfte und Terminvereinbarungen zu erreichen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

Musterfeststellungsklage gegen Parship

Der Online-Partnervermittler Parship versucht seine Nutzer:innen langfristig in teuren Verträgen zu halten. Nach Ansicht des vzbv sind die Klauseln zur Vertragsverlängerung aber unwirksam und können die Nutzer:innen jederzeit fristlos kündigen. Mit einer Musterfeststellungsklage kämpft der vzbv dafür, dass Verbraucher:innen die Verträge beenden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 17. Juli 2025 in einer mündlichen Verhandlung.
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen. Am 21. März 2025 findet vor dem Kammergericht die erste mündliche Verhandlung statt.