Wenn Glanz und Glitzer die Lesbarkeit erschweren

Pressemitteilung vom
Marktcheck der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt offenbart Mängel bei der Lebensmittelkennzeichnung
Lupe
Off

Gerade Allergiker oder Personen mit Lebensmittelunverträglichkeiten sind auf eine eindeutige, leicht auffindbare und gut lesbare Lebensmittelkennzeichnung angewiesen. Aber auch für die Kaufentscheidung aller übrigen Verbraucher ist es essentiell, wichtige Kennzeichnungselemente auf Produkten erkennen zu können.

Vorgaben, wie die korrekte Kennzeichnung von Lebensmittel zu erfolgen hat, regelt seit mehr als 10 Jahren europaweit die Lebensmittel-informationsverordnung. „Dennoch erreichen uns immer wieder Beschwerden zu schlecht lesbaren Angaben auf Lebensmitteln. Dies nahmen wir zum Anlass, die Kennzeichnung einiger Produktgruppen genauer unter die Lupe zu nehmen.“ so Dr. Nicole Wege, Referatsleiterin Lebensmittel der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt. Dazu wurde im Rahmen einer Markterhebung neben Weihnachtssüßware auch das reguläre Süßwarensortiment sowie Erfrischungsgetränke neun verschiedener Lebensmitteleinzelhändler in Halle, Magdeburg, Wittenberg, Dessau und Stendal stichprobenhaft erfasst. Ergebnis – 81 Produkte, darunter 15 weihnachtliche Naschereien, weisen zum Teil gravierende Mängel hinsichtlich der Lesbarkeit auf. 

Unzureichende Lesbarkeit durch zu geringem Kontrast und schlechter Farbwahl

Ein gehäuft auftretendes Problem, was über 50 % der zu bemängelnden Produkte betrifft, ist der unzureichende Kontrast zwischen Schrift und Hintergrund von Lebensmittelverpackungen. Durch unpassende Farbwahl in Verbindung mit kleiner Schriftgröße sind Pflichtinformationen wie die Zutatenliste oder Nährwertangaben oft nur schwer zu erkennen. Gerade bei Süßwaren mit reflektierenden und schimmernden Verpackungen lässt die Lesbarkeit zu wünschen übrig.  

Versteckte Kennzeichnungselemente und Überladung von Produktinformationen

Ebenfalls fast die Hälfte der verpackten Lebensmittel aus der Markterhebung weisen schlecht auffindbare oder verdeckte Produktinformationen auf - wichtige Informationen wie das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) oder die Zutatenliste sind teils im Fließtext oder unter Verpackungsfalzen versteckt. Fast 20 % der Lebensmittelverpackungen im Marktcheck sind durch eine Vielzahl an zusätzlichen Informationen überladen, was die Auffindbarkeit und Lesbarkeit verbraucherrelevanter Angaben weiter erschwert.

„Die Angaben auf Lebensmitteln müssen so gestaltet sein, dass jeder - unabhängig von Alter und Sehvermögen - beim Einkauf alle nötigen Informationen mühelos erfassen kann.“ meint Dr. Wege. „Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt fordert daher von den Herstellern die Kennzeichnung ihrer Lebensmittel klar, verständlich und lesbar zu gestalten.“

Schlecht lesbare Schrift trotz eingehaltener Größenvorgaben

 „Bemerkenswerterweise entspricht die Schriftgröße auf allen im Marktcheck erhobenen Produkten den rechtlichen Mindestvorgaben.“ so Dr. Wege. Teils sind jedoch die Abstände zwischen den Buchstaben sehr klein. Dadurch werden zwar die gesetzlichen Regelungen zur Schriftgröße eingehalten, eine gute Lesbarkeit ist dennoch nicht gegeben. 

„Die gesetzlichen Vorgaben reichen nicht aus. Hier sehen die Verbraucherzentralen deutlichen Nachbesserungsbedarf.“ resümiert Dr. Wege.


Das landesweite Servicetelefon der Verbraucherzentrale ist unter (0345) 29 27 800 für Auskünfte und Terminvereinbarungen zu erreichen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.