Verbraucherzentralen auf der Grünen Woche in Berlin

Pressemitteilung vom
Gemeinsamer Messestand vom 19. bis 28. Januar
IGW
Off

Die Verbraucherzentralen sind auch auf der Grünen Woche in Berlin die erste Anlaufstelle zu Verbraucherthemen rund um Lebensmittel. An ihrem Stand erfahren Interessierte, wie sich die Treibhausgasbilanz beliebter Speisen anhand der Zusammensetzung unterscheidet - je nachdem mit welchen Zutaten gekocht wird - ob mit Fleisch von Rind oder Huhn, Käse oder auch vegan. Denn jedes Produkt besitzt eine ganz eigene Treibhausbilanz, bei der sowohl die Art, Erzeugung und der Transport des Lebensmittels entscheidende Rollen spielen. So wird aufgezeigt, wie jeder selbst aktiv werden kann, den eigenen Speiseplan ökologischer zu gestalten.

Vorgestellt wird auch eine aktuelle Untersuchung der Verbraucherzentralen: Werbebegriffe wie „klimaneutral“ oder „CO2-reduziert“ sind oft unlauter und erwecken den falschen Eindruck, dass beworbene Produkte dem Klima nicht schaden. „Die Klimaneutralität soll mithilfe von Kompensationszahlungen an Klimaschutzprojekte erreicht werden, denn tatsächlich entstehen in jeder Produktion Emissionen.“, sagt Alexander Heinrich, Referent für Lebensmittel der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt. Wie der aktuelle Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt sind klimabezogenen Angaben in der Regel undurchsichtig und nicht nachzuvollziehen. „Daher braucht es rechtliche Vorgaben, eine einheitliche Berechnungsgrundlage sowie eine kontrollierte und unabhängige Zertifizierung. Andernfalls ist für Verbraucherinnen und Verbraucher völlig unklar, ob oder wie verlässlich Emissionen überhaupt kompensiert werden und das ist nichts anderes als Greenwashing.“, so Alexander Heinrich.

Die Verbraucherzentralen sind zum Thema „Unsere Ernährung für die Zukunft“ in Halle 23a als Teil der Sonderschau des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zu finden.


Das landesweite Servicetelefon der Verbraucherzentrale ist unter (0345) 29 27 800 für Auskünfte und Terminvereinbarungen zu erreichen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.