Ashwagandha: Durchfall, Hautausschlag und Leberschaden

Pressemitteilung vom
Experten warnen vor Schlafbeerenpräparaten
Ashwagandha
Off

Nahrungsergänzungsmittel mit Ashwagandha (auch Schlafbeere, indischer Ginseng oder Winterkirsche) werden sowohl im stationären Handel als auch im Internet mit vermeintlicher Wirkung zur Leistungssteigerung, für erholsameren Schlaf und Stressbewältigung angeboten. Wissenschaftlich belegbar sind die versprochenen Wirkungen von Ashwagandha bisher jedoch nicht. Im Gegensatz dazu sind die gesundheitlichen Risiken – wie das Bundesinstitut für Risikobewertung in einer aktuellen Mitteilung ausführt - nur unzureichend untersucht. Dabei reichen die Folgen von Verdauungsbeschwerden (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall) über Schwindel bis hin zu Benommenheit und Hautausschlag. Mögliche Wirkungen auf das Immunsystem, Effekte auf Schilddrüsen- und Sexualhormone sowie mögliche Leberschäden geben weiter Anlass zur Sorge, so die Experten.

Daher sollten insbesondere Kinder, Schwangere und Stillende sowie Personen mit Lebererkrankungen auf Nahrungsergänzungsmittel mit Ashwagandha verzichten. Wegen der unzureichenden Datenlage und unkalkulierbarer Wechselwirkungen mit Medikamenten gegen Diabetes, Bluthochdruck oder Erkrankungen des Immunsystems rät die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt generell von einer Einnahme Ashwagandha-haltiger Nahrungsergänzungsmittel ab.

Nahrungsergänzungsmittel werden meist als Kombi-Präparate angeboten, die neben Pflanzenzubereitungen wie Ashwagandha zusätzlich Vitamine oder Mineralstoffe enthalten, für die bestimmte gesundheitsbezogene Aussagen zugelassen sind. So dürfen die Vitamine B1 oder B6 mit „unterstützt die normale psychische Funktion“ beworben werden. Bis auf wenige Ausnahmen werden Vitamine und Mineralstoffe im ausreichenden Maße mit der herkömmlichen Nahrung aufgenommen. Verbraucher verbinden jedoch oft die gesundheitsbezogenen Aussagen mit der Pflanzenzubereitung, auch wenn diese nur durch den Zusatz der  Vitamine oder Mineralstoffe erlaubt sind. 


Das landesweite Servicetelefon der Verbraucherzentrale ist unter (0345) 29 27 800 für Auskünfte und Terminvereinbarungen zu erreichen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.