Hilfe zur Pflege-Vermögensfreigrenze liegt jetzt bei 10.000 Euro

Pressemitteilung vom
Pflegebedürftige sollten zügig Antrag stellen
Kosten Pflege
Off

Die Kosten für die ambulante und stationäre Pflege steigen weiter. Die Leistungen der sozialen Pflegeversicherung reichen oft nicht mehr aus, um diese Kosten vollständig abzusichern. Ist man als Pflegebedürftiger nicht mehr in der Lage von seinen Einkünften beispielsweise die Zuzahlung für seinen Heimplatz zu bezahlen, kann man als Betroffener einen Antrag auf Sozialhilfe in Form von „Hilfe zur Pflege“ stellen. Voraussetzung ist allerdings der Nachweis finanzieller Bedürftigkeit.

Bei der Berechnung der Bedürftigkeit wird sowohl das Einkommen als auch das Vermögen der pflegebedürftigen Person herangezogen. Oft erreicht die Pflegerechtsberatung der Verbraucherzentrale die Frage, ob denn das gesamte Vermögen zur Deckung der Heimplatzkosten eingesetzt werden muss. „Das Vermögen muss bis auf einige Ausnahmen für die Zuzahlung für die Heimplatzkosten eingesetzt werden“, so Beate Rückriem Referentin für Pflege und Gesundheit. „Allerdings ist zuvor ein so genanntes Schonvermögen von dem einzusetzenden Vermögen abzuziehen. Und hier gibt es gute Nachrichten. Waren es bislang 5.000 Euro, welche die Betroffenen behalten durften, um Hilfe zur Pflege zu erhalten, sind es seit dem 1.Januar 10.000 Euro. Bei Ehegatten verdoppelt sich dieser Betrag, es bleiben also 20.000 Euro anrechnungsfrei.“

Die Neuregelung führt dazu, dass mehr Betroffene anspruchsberechtigt sein werden. Die Behörden warnen bei der zu erwartenden Menge an Antragstellungen bereits jetzt vor langen Bearbeitungszeiten der Anträge. Auch hier rät die Pflegerechtsberatung der Verbraucherzentrale Sachsen- Anhalt zu zeitnaher Antragstellung bei der zuständigen Behörde.


Fragen von Pflegebedürftigen und Angehörigen zu diesen Themen beantwortet die Verbraucherzentrale an ihrer Hotline Pflegerechtsberatung. Die kostenfreie Hotline ist unter (0800) 100 37 11 erreichbar. Anfragen können auch per Mail an pflegerechtsberatung@vzsa.de oder per Post an Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt, Hotline Pflegerechtsberatung, Steinbockgasse 1, 06108 Halle (Saale) gestellt werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.