Zinsnachzahlungen für Prämiensparer in Stendal und Mansfeld-Südharz

Pressemitteilung vom
Urteil des Oberlandesgerichts Naumburg rechtskräftig – Musterfeststellungsklagen sind beendet
Gerichtsurteil
Off

In den Musterfeststellungsklagen gegen die Sparkassen Mansfeld-Südharz und Stendal urteilte das Oberlandesgericht (OLG) Naumburg schon im November 2023, dass die Zinsberechnungen der Sparkassen falsch waren. Es hat außerdem Vorgaben gemacht, wie die Zinsen neu zu berechnen sind. 

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte sich für höhere Nachzahlungen eingesetzt und gegen das Urteil Revision beim Bundesgerichtshof (BGH) eingelegt. Am 09.07.2024 bestätigte dieser dann aber in zwei anderen Verfahren die Berechnungsmethode des OLG Naumburg. 

Aus Sicht des vzbv sind die offenen rechtlichen Fragen damit abschließend geklärt. Er hat die Revision deswegen zurückgenommen. 

Damit wird das Urteil gegen die Sparkassen Mansfeld-Südharz und die Kreissparkasse Stendal rechtskräftig. 

Die betroffenen Prämiensparer haben nun Klarheit, wie die Zinsen in ihrem Fall neu zu berechnen sind und dürfen auf Zinsnachzahlungen hoffen. 

Jetzt ist es an den Sparkassen, aktiv und zeitnah auf ihre Sparer zu zugehen und neue, nachvollziehbare Zinsnachberechnungen mit detaillierten Berechnungsverlauf vorzulegen. 

Neben der Überprüfung der Zinsberechnungen berät die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt auch zu allen Fragen rund um die Kündigung oder Zinsanpassung von Prämiensparverträgen.

Auch die Prämiensparer anderer Sparkassen, die nicht am Verfahren beteiligt waren, können sich ratsuchend an die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt wenden, um individuell prüfen zu lassen, inwieweit auch sie von den Entscheidungen zur Zinsanpassung bei Prämiensparverträgen profitieren können.


Beratungen werden persönlich in den Beratungsstellen, telefonisch über einen Rückrufservice oder per Video angeboten. Das landesweite Servicetelefon der Verbraucherzentrale ist unter (0345) 29 27 800 für Auskünfte und Terminvereinbarungen zu erreichen. Online-Terminbuchungen sind möglich unter: https://www.verbraucherzentrale-sachsen-anhalt.de/beratung-st/terminvereinbarung

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.