Prämiensparer erhalten Zinsnachzahlungen

Pressemitteilung vom
Urteil des Bundesgerichtshofes in der Musterfeststellungsklage gegen die Saalesparkasse
BILD_Sparkasse

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in seinem heutigen Urteil festgelegt, mit welchem Referenzzinssatz die Saalesparkasse die Zinsen bei ihren Prämiensparverträgen neu berechnen muss.

Off

Dies betrifft Verträge seit den 1990er Jahren, bei denen neben einer variablen Verzinsung auch eine attraktive Prämie gezahlt wurde. Solche oder ähnliche Sparverträge wurden auch von anderen Sparkassen angeboten. Viele Verbraucher nutzten diese Sparverträge zur Altersvorsorge und zahlten regelmäßig ein. Als die Sparkassen diese Verträge plötzlich kündigten, stellten Verbraucherzentralen fest, dass zu wenig Zinsen gezahlt wurden.

Das BGH-Urteil im Musterfeststellungsverfahren des Verbraucherzentrale Bundesverbands gibt abschließend Kriterien für die Zinsberechnung bei Prämiensparverträgen der Saalesparkasse vor. Betroffene Sparer können mit Nachzahlungen rechnen.

Nun ist die Saalesparkasse gefordert, proaktiv auf ihre Prämiensparkunden zuzugehen und nach diesen Kriterien neue nachvollziehbare Zinsberechnungen mit detaillierten Berechnungsverlauf vorzulegen. Auf dieser Grundlage sollten ausstehende Zinsen nachgezahlt werden.

Ob auch weitere Prämiensparer anderer Sparkassen, die nicht am Verfahren beteiligt waren, von der Entscheidung profitieren können, kann in den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt individuell geprüft werden.

Für weitere Fragen zum Prämiensparen und der Musterfeststellungsklage gegen die Saalesparkasse berät die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt Ratsuchende in den Beratungsstellen oder telefonisch über einen Rückrufservice. Das landesweite Servicetelefon der Verbraucherzentrale ist unter (0345) 29 27 800 für Auskünfte und Terminvereinbarungen zu erreichen.

Zudem werden die wichtigsten Fragen zum BGH-Urteil in der Musterfeststellungsklage gegen die Saalesparkasse auf der Internetseite der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt beantwortet.

Für weitere Informationen zur Musterfeststellungsklage:

Henning Fischer, Referent Team Sammelklagen VZBV

Pressestelle, Tel. (030) 258 00 302, presse@vzbv.de

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Obst und Gemüse im Supermarkt

Marktcheck: Weiterhin wenig Vielfalt bei Obst und Gemüse

2021 überprüften die Verbraucherzentralen in einem bundesweiten Marktcheck erstmals das Angebot von Obst und Gemüse in Supermärkten. In einem neuen Marktcheck stellten sie jetzt fest: Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern schafft es nach wie vor meist nicht in die Supermarktregale.
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

Musterfeststellungsklage gegen Parship

Der Online-Partnervermittler Parship versucht seine Nutzer:innen langfristig in teuren Verträgen zu halten. Nach Ansicht des vzbv sind die Klauseln zur Vertragsverlängerung aber unwirksam und können die Nutzer:innen jederzeit fristlos kündigen. Mit einer Musterfeststellungsklage kämpft der vzbv dafür, dass Verbraucher:innen die Verträge beenden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 17. Juli 2025 in einer mündlichen Verhandlung.