Baufinanzierungsberatung jetzt per Video möglich

Pressemitteilung vom
Online-Beratung ohne zusätzliche Software
Online

Den Traum von den eigenen vier Wänden endlich realisieren, ein Haus oder eine Wohnung kaufen oder modernisieren – wichtige Fragen sind vorher zu beantworten: Wieviel Immobilie kann man sich überhaupt leisten? Was kostet der Kredit? Wie gut ist das Finanzierungsangebot der Hausbank wirklich? Antworten auf diese und andere Fragen zur Baufinanzierung liefert ein neues Beratungsangebot der Verbraucherzentrale.

Off

Die spezialisierten Beraterinnen antworten ab sofort per Video über Handy, Laptop oder PC bei einer anbieterunabhängigen Baufinanzierungsberatung. Sie erläutern, welche Aspekte der Immobilienfinanzierung vor Vertragsabschluss beachtet werden sollten oder erläutern zusätzliche Fördermöglichkeiten. Auch eine Anschlussfinanzierung für eine Bestandsimmobilie kann geprüft werden.

Interessierte können einen Termin über das Servicetelefon (0345) 29 27 800 oder direkt über die Online-Terminbuchung  vereinbaren. Rechtzeitig vor Beratungsbeginn wird eine E-Mail mit einem Link für die Teilnahme an der Videoberatung versandt. Zum gewünschten Termin muss dann einfach auf den Link geklickt werden.

Um an der Videoberatung teilnehmen zu können, benötigt man lediglich einen internetfähigen Laptop, PC oder ein Tablet sowie die Möglichkeit mit Mikrofon und Lautsprecher oder Headset mit den Beraterinnen sprechen zu können. Eine zusätzliche Software ist nicht erforderlich. Die Videoberatung funktioniert am besten mit Browsern wie Chrome, Edge oder Firefox, welche auf dem aktuellen Stand sein sollten.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Obst und Gemüse im Supermarkt

Marktcheck: Weiterhin wenig Vielfalt bei Obst und Gemüse

2021 überprüften die Verbraucherzentralen in einem bundesweiten Marktcheck erstmals das Angebot von Obst und Gemüse in Supermärkten. In einem neuen Marktcheck stellten sie jetzt fest: Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern schafft es nach wie vor meist nicht in die Supermarktregale.
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

Musterfeststellungsklage gegen Parship

Der Online-Partnervermittler Parship versucht seine Nutzer:innen langfristig in teuren Verträgen zu halten. Nach Ansicht des vzbv sind die Klauseln zur Vertragsverlängerung aber unwirksam und können die Nutzer:innen jederzeit fristlos kündigen. Mit einer Musterfeststellungsklage kämpft der vzbv dafür, dass Verbraucher:innen die Verträge beenden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 17. Juli 2025 in einer mündlichen Verhandlung.