Wer sich aktuell für eine moderne Heizung interessiert, entscheidet sich nicht selten für eine Wärmepumpe. Verbraucher, die Angebote für Wärmepumpen erhalten, stoßen dabei oft auf uneinheitliche Darstellungen und komplexe technische Angaben, die überfordern. Zu diesem Ergebnis kommt die Energieberatung der Verbraucherzentrale, die seit einigen Wochen im Rahmen eines neuen Beratungsangebots eingereichte Wärmepumpen-Angebote auswertet.
Ein frühzeitiger Austausch für eine ältere ineffiziente oder störanfällige Heizung ist in vielen Fällen sinnvoll. Eine Wärmepumpe kann eine mögliche Alternative zum vorhandenen Gas- oder Ölheizkessel sein. Ihr Einbau erfordert jedoch eine sorgfältige Planung, denn Fehler können zu unnötig hohem Energieverbrauch und schnellerem Verschleiß führen. Zudem werden Wärmepumpen zwar gefördert, kosten aber auch nach Abzug von staatlichen Zuschüssen immer noch viel Geld. Beides sind gute Gründe für eine sorgfältige Angebotsauswahl.
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet nun eine kostenfreie Analyse von Wärmepumpen-Angeboten an. Ziel ist es, private Haushalte bei der Auswahl eines passenden und fair kalkulierten Angebots zu unterstützen. „Wir helfen Verbrauchern dabei, den Überblick zu behalten“, betont Hendrik Hirschelmann, Energieberater der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt.
Angebote sind schwer vergleichbar
Eine Untersuchung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zeigte: Wer sich mehrere Angebote erstellen ließ, konnte mit beträchtlichen Kostenspannen rechnen. Die Gesamtkosten der geprüften Angebote lagen zwischen 20.000 Euro und 63.000 Euro. Ein Grund dafür sind die stark voneinander abweichenden Leistungen. Ein Unterschied den Verbraucher jedoch häufig nicht erkennen. Zudem waren viele Angebote unvollständig oder enthielten versteckte Kosten. Leistungen wie Fundamentarbeiten oder Elektroinstallationen weisen Anbieter oft als „bauseits“ aus. Das führt zu zusätzlichen Ausgaben, die nicht selten im fünfstelligen Bereich liegen.
Bundesweites Beratungsangebot als Entscheidungshilfe
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale analysiert und vergleicht Angebote von Fachfirmen für den Einbau von Wärmepumpen. Dabei werden sowohl die angebotenen Geräte und Komponenten als auch die erforderlichen Leistungen für Montage und Planung geprüft. Verbraucher können bis zu drei Angebote online einreichen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Hochladen steht auf der Webseite https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/beratung/waermepumpen-angebote/ zur Verfügung. Eine Auswertung des Angebotsvergleichs erfolgt in einer Energieberatung per Video. Im Gespräch werden auch Fragen rund um den Einbau einer Wärmepumpe beantwortet. Anschließend erhalten Ratsuchende eine schriftliche Zusammenfassung.
Das Beratungsangebot hilft, Angebote besser zu unterscheiden und zu bewerten. Es sorgt für Transparenz und Klarheit bei den angebotenen Leistungen und Preisen, und unterstützt Ratsuchende bei der Auswahl eines für sie passenden Angebots.
Die Gespräche mit den Energieexperten sind in Beratungsstellen, telefonisch und digital dank Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie kostenfrei. Die aufsuchende Beratung kostet maximal 40 Euro – für einkommensschwache Haushalte ist sie kostenlos.
Veranstaltungen
Am 4. November, von 18:00 bis 19:30 Uhr, bietet die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt einen kostenlosen Online-Vortrag zum Thema „Passt eine Wärmepumpe zu meinem Haus?“ an. Weitere Informationen und den Anmelde-Link finden Sie unter Veranstaltungen | Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt.
Fragen zum Thema Heizungstausch beantwortet die Energieberatung der Verbraucherzentrale mit ihrem umfangreichen Angebot. Die Beratung findet online, telefonisch, per Video oder in einem persönlichen Gespräch statt. Unsere Fachleute informieren anbieterunabhängig und individuell. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind alle Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder unter der kostenfreien Hotline 0800 – 809 802 400 sowie in Vorträgen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Über die Energieberatung der Verbraucherzentrale
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet das größte, anbieterunabhängige Beratungsangebot zum Thema Energie in Deutschland. Seit 1978 begleitet sie private Verbraucher:innen mit derzeit 900 Energieberater:innen und an mehr als 1000 Standorten in eine energiebewusste Zukunft. Im Jahr 2024 wurden weit über 230.000 Privathaushalte zu allen Energie-Themen unabhängig und neutral beraten, beispielsweise zu Energiesparen, Wärmedämmung, moderner Heiztechnik und erneuerbaren Energien.
