Modul 1: Tierisch viel CO2

In Modul 1 schauen wir uns an, wie stark verschiedene Lebensmittelgruppen - tierisch und pflanzlich - auf das Klima wirken.
Off

In diesem Modul schauen wir uns an, wie stark verschiedene Lebensmittelgruppen auf das Klima wirken. Dabei vergleichen wir tierische und pflanzliche Lebensmittel. Wie viel Platz, wie viel Wasser, wie viel Energie sind nötig, um beispielsweise ein Kilogramm Kartoffeln oder Rindfleisch zu produzieren? Und vor allem: Wie viel klimaschädliche Treibhausgase fallen damit auf diesem Weg an?

Für das Klima und für unsere Gesundheit sprechen eine pflanzenbetonte Ernährung und ein stark reduzierter Fleischkonsum. Wir betrachten daher im ersten Modul auch Risiken und Möglichkeiten, die mit dieser Ernährungsform einhergehen.

Zur Bearbeitung des Moduls im Heft sollte das zugehörige Video jeweils einmal vorher angeschaut werden. Natürlich kann es auch während oder auch nach der Bearbeitung im Heft noch beliebig oft angeschaut werden.

Video: Workshop "Dein Essen. Unser Klima." - Tierisch viel CO2 (Modul 1): Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Ein Paar prüft die Rechung

Czarna lista: Fałszywe pisma windykacyjne

Konsumenci regularnie otrzymują fałszywe pisma od rzekomych firm windykacyjnych. Brandenburska Centrala Konsumencka (Verbraucherzentrale Brandenburg) publikuje numery kont, na które nie należy przelewać żadnych pieniędzy.
Ein Paar prüft die Rechung

Черный список: Фейковые письма о взыскании задолженности

Потребители регулярно получают письма о взыскании задолженности от мошенников. Центр по защите прав потребителей федеральной земли Бранденбург публикует номера счетов, на которые ни в коем случае не нужно перечислять деньги.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.