Schuldner- und Insolvenzberatung in Halle (Saale)

Finden Sie den Weg zu uns!
Geldsorgen
Off

Was können wir für Sie tun?

  • Wir führen Beratungsgespräche durch.
  • Wir helfen, Ihre Schulden zu regulieren.
  • Wir helfen Ihnen, mit Ihrer finanziellen Situation besser zurecht zu kommen.
  • Wir verhandeln mit Ihren Gläubigern bezüglich Schuldentilgung bzw. Schuldnerschutz.
  • Wir informieren Sie über Ihre sozialen Rechte und helfen Ihnen, diese durchzusetzen.
  • Wir wollen Ihnen helfen durch eine sozialpädagogische Beratung und Betreuung Ihre aktuelle Lebensprobleme einer Lösung zuzuführen.
  • Wir beraten und begleiten Sie bezüglich eines Verbraucherinsolvenzverfahrens.

 

Was erwarten wir von Ihnen?

  • Schieben Sie Ihre Probleme aus Zahlungsverpflichtungen nicht vor sich her. Holen Sie sich rechtzeitig Rat bei uns.
  • Bringen Sie den Mut auf, mit uns offen über alle  die Schulden betreffenden Probleme zu reden.
  • Halten Sie gemeinsam abgesprochene Festlegungen und Termine unbedingt ein.
  • Arbeiten Sie im Beratungsprozess aktiv mit.
  • Schließen Sie ohne vorherige Rücksprache mit uns keine weiteren Verträge ab, die Sie zusätzlich finanziell belasten.

 

Welche Unterlagen sind mitzubringen?

  • Mahnschreiben der Gläubiger, Mahn- und Vollstreckungsbescheide, Urteile, Schuldanerkenntnisse
  • Kreditverträge, Versicherungspolicen
  • Einkommensnachweise (Lohn, Gehalt, Arbeitslosengeld, ALG II, Rente, Unterhaltsgeld etc.)
  • Aufstellung über monatliche Einnahmen und feste Ausgaben wie Miete (Mietvertrag), Energie etc. (mit Konto-Auszügen)
  • Kontoauszug vom letzten Monat in vollständiger Ausführung
Bitte vereinbaren Sie vorab einen Beratungstermin unter Tel. (0345) 298 03 73.

Unsere Beratungsstelle hat für Sie geöffnet:

Montag 14-18 Uhr

Dienstag nach Vereinbarung

Mittwoch 9-12 Uhr und 14-18 Uhr

Donnerstag nach Vereinbarung

Mit einem Klick in die Schuldenfalle!

In diesem Jahr nimmt die Schuldnerberatung vor allem „Buy Now, Pay Later“-Angebote ins Visier. Jetzt etwas im Internet bestellen, und es später bezahlen, heißt das Motto. Es ist für viele, insbesondere für junge Menschen ein scheinbar verlockendes Angebot und das enthaltende Risiko wird oft unterschätzt. Die Zahlung läuft häufig über Drittanbieter, bei denen mit dem Kauf unter Umständen sogar ein Kredit abgeschlossen wird. Angaben zu anfallenden Zinsen und Gebühren gibt es meistens nicht. Im Rahmen unserer Präventionsarbeit bieten wir, um gerade junge Menschen vor dieser Schuldenfalle zu bewahren, Vorträge zu diesem Thema an.

Nachfolgendes Video vermittelt einen ersten Eindruck.

Dieses Vorhaben wurde mit Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt unterstützt.

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.