Vitamin D aus Pflanzen

Stand:
Gerade lese ich auf Ihrer Website, dass Vitamin B 12 aus pflanzlichen Quellen nicht vitaminwirksam sein soll. Können Sie mir sagen, wie sich das bei Vitamin D verhält? Da werden inzwischen Produkte aus Flechten angeboten.
Off

Frage

Gerade lese ich auf Ihrer Website, dass Vitamin B 12 aus pflanzlichen Quellen nicht vitaminwirksam sein soll.
Können Sie mir sagen, wie sich das bei Vitamin D verhält? Da werden inzwischen Produkte aus Flechten angeboten.

Antwort

Grundsätzlich gibt es zwei Arten an Vitamin D: Vitamin D2 (Ergocalciferol) und Vitamin D3 (Cholecalciferol). Vitamin D2 kommt in Pilzen (nicht in Pflanzen) vor, Vitamin D3 in tierischen Lebensmitteln wie unter anderem Fettfischen, zum allergrößten Teil aber als Produkt durch Sonnenbestrahlung in unserer Haut.

In Nahrungsergänzungsmitteln werden beide Formen angeboten, überwiegend aber Vitamin D3. Beide Formen sind wirksam. D3 erhöht den Blutspiegel jedoch stärker und über einen längeren Zeitraum im Vergleich zu D2. Vitamin D3 kann aus dem Fett der Schafwolle oder auch aus Flechten gewonnen werden. Flechten gehören zur Gruppe der Pilze und Algen.

Chemisch unterscheidet sich Vitamin D3 aus Flechten nicht von dem tierischen Ursprungs. Die Verfügbarkeit für den Körper ist die gleiche. Bevor Sie ein derartiges Präparat einnehmen, sollten Sie ärztlich abklären, ob überhaupt ein Vitamin D-Mangel vorliegt.

Nur wenn die Menge, die durch Sonneneinstrahlung gebildet wird, nicht ausreicht, kann die Einnahme von Vitamin D-Produkten (maximal 20 Mikrogramm pro Tag) nach ärztlicher Absprache sinnvoll sein. Für bestimmte Personengruppen wie ältere Menschen und hochbetagte Senioren, Menschen mit dunklerer Hautfarbe, Vollverschleierung oder starkem Sonnenschutz besteht ein erhöhtes Risiko für eine Mangelversorgung.

Mehr dazu: Vitamin D-Produkte – Wann sind sie sinnvoll?

Obst und Gemüse im Supermarkt

Marktcheck: Weiterhin wenig Vielfalt bei Obst und Gemüse

2021 überprüften die Verbraucherzentralen in einem bundesweiten Marktcheck erstmals das Angebot von Obst und Gemüse in Supermärkten. In einem neuen Marktcheck stellten sie jetzt fest: Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern schafft es nach wie vor meist nicht in die Supermarktregale.
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

Musterfeststellungsklage gegen Parship

Der Online-Partnervermittler Parship versucht seine Nutzer:innen langfristig in teuren Verträgen zu halten. Nach Ansicht des vzbv sind die Klauseln zur Vertragsverlängerung aber unwirksam und können die Nutzer:innen jederzeit fristlos kündigen. Mit einer Musterfeststellungsklage kämpft der vzbv dafür, dass Verbraucher:innen die Verträge beenden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 17. Juli 2025 in einer mündlichen Verhandlung.