Workshop "Die Verbraucherzentrale stellt sich vor."

Stand:
Bei diesem Workshop lernen die Schüler:innen der Sekundarstufe I die Verbraucherzentrale und ihre Tätigkeitsfelder kennen.

Der Workshop vermittelt den Schülerinnen und Schülern die vielfältige Tätigkeit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg mit ihren einzelnen Aufgabenbereichen entlang der Instrumente der Verbraucherpolitik.

Off

Inhalt

Darum geht's

Der Workshop bringt den Schülerinnen und Schülern die verschiedenen Tätigkeitsbereiche der Verbraucherzentrale anhand vieler verschiedener Beispiele näher.

Zielgruppe

Klasse 9-10, Niveaustufen G, M und E sowie Gymnasium

Dauer

90min

Voraussetzungen

Der Workshop enthält Phasen der eigenständigen Aufgabenbearbeitung mithilfe von Onlinerecherchen. Die Schülerinnen und Schüler benötigen für den Workshop einen Internetzugang und ein internetfähiges Endgerät.

Hinweise zur Umsetzung

Kosten

Der Workshop ist für Schulen kostenfrei, bei längerer Anreise entstehen ggf. Reisekosten für die Referentin.

Terminvereinbarung

Bitte senden Sie Ihre Terminanfrage an bildung@vz-bw.de unter Angabe der Schulart, Klassenstufe, Teilnehmendenzahl und gewünschten Veranstaltungsort.

Ein Paar prüft die Rechung

Czarna lista: Fałszywe pisma windykacyjne

Konsumenci regularnie otrzymują fałszywe pisma od rzekomych firm windykacyjnych. Brandenburska Centrala Konsumencka (Verbraucherzentrale Brandenburg) publikuje numery kont, na które nie należy przelewać żadnych pieniędzy.
Ein Paar prüft die Rechung

Черный список: Фейковые письма о взыскании задолженности

Потребители регулярно получают письма о взыскании задолженности от мошенников. Центр по защите прав потребителей федеральной земли Бранденбург публикует номера счетов, на которые ни в коем случае не нужно перечислять деньги.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.