Unterrichtsmaterial "Fallstudie 'Die Sache mit dem fairen Stein'"

Stand:
In der Fallstudie für die Sekundarstufe I setzen sich die Schüler:innen mit folgender Fragestellung auseinander: Wie kann durch politische Entscheidungen die selbstbestimmte Kaufentscheidung für Produkteigenschaften sichergestellt werden, die für Verbraucher:innen am Produkt nicht erkennbar sind?
Off

In dieser Fallstudie im Fach Gemeinschaftskunde setzen sich die Schülerinnen und Schüler am Beispiel der Produkteigenschaft „ohne ausbeuterische Kinderarbeit“ mit folgender Fragestellung auseinander: Wie kann durch politische Entscheidungen die selbstbestimmte Kaufentscheidung für jene Produkteigenschaften sichergestellt werden, die für Verbraucher am Produkt nicht erkennbar sind? Durch die Auseinandersetzung mit Gütezeichen wird die Leitperspektive Verbraucherbildung in den Unterricht integriert.

Download des Materials

Download-Button
Schülerarbeitsblatt + Lehrerhandreichung

Hintergrundmaterial
Stellungnahmen 'Faire Grabsteine'
Stellungnahme der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Einordnung in den Bildungsplan 2016

Kategorie
3.1.1 Gesellschaft
3.1.3.6 Problemlösefähigkeit des politischen Systems–eine Fallstudie

Inhaltliche Kompetenzen
(1) Anhand eines aktuellen politischen Konflikts (z. B. Umwelt-, Verbraucher-, Energiepolitik, Digitalisierung, Migration, Verschuldung, demografischer Wandel, Friedenssicherung) eine Fallstudie erstellen

Konkretisierende/r Begriff/e
Finanzen und Vorsorge

Klassenstufe und Niveau
Klasse 10 – GYM

Hinweise zur Umsetzung

Materialart
Fallstudie (Case-Problem-Method)

Zeitaufwand
5 - 6 Schulstunden

Vorkenntnisse
Vorkenntnisse über das politische System in  Baden-Württemberg wären wünschenswert.
 

Kommentar
Der reale Hintergrund der vorliegenden Fallstudie ist die Diskussion um die Änderung des § 15 Absatz 3 des baden-württembergischen Bestattungsgesetzes, mit welchem den Kommunen ermöglicht werden soll, auf ihren Friedhöfen die Verwendung nur solcher Grabsteine zulassen zu können, die ohne ausbeuterische Kinderarbeit produziert wurden.

Fächer-/stufenübergreifende Aspekte
Hier finden Sie weiteres Unterrichtsmaterial zum Themenbereich Gütezeichen.

Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.
Mobil

Beratungsmobil der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt

Angebot der Online-Beratung in Ihrer Nähe
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.