Flagge der UkraineUnsere Solidarität gilt den Opfern des Krieges in der Ukraine. Die Verbraucherzentrale unterstützt Betroffene mit Informationen, die Sie hier finden.

Strom und Gas: Wechseln lohnt sich wieder

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale gibt Tipps zum Anbieterwechsel
Stromanbieter wechseln
Off

Nach den massiven Preisanstiegen im vergangenen Jahr sinken die Energiepreise wieder. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher fragen sich, ob ein Anbieterwechsel wieder sinnvoll und was dabei zu beachten ist. Ein Wechsel lohnt sich nach Auffassung der Verbraucherzentrale, wenn der aktuell jeweils vereinbarte Arbeitspreis über den gesetzlichen Preisbremsen von 12 ct (Gas) bzw. 40 ct (Strom) liegt, da die Preisbremsen nur für einen Teil des Verbrauchs gelten. Für alles was über 80 Prozent der vom Anbieter mitgeteilten Jahresverbrauchsprognose liegt, muss der vertraglich vereinbarte Arbeitspreis gezahlt werden, der in vielen Fällen deutlich über 12 ct bzw. 40 ct liegt.

Für wechselwillige Neukunden gibt es inzwischen bessere Preise für Gas und Strom. Einige Anbieter bieten einen Arbeitspreis für Gas von weniger als 8 ct/kWh und für Strom von weniger als 30 ct/kWh an. Auch einige Stadtwerke in Sachsen-Anhalt bieten wieder Strom und Gas für Preise unterhalb der Preisbremsen an. Die Preisspannen bei den Grundversorgern sind jedoch noch groß.

Wechselwillige sollten ihren noch laufenden Vertrag auf die Restlaufzeit und die Kündigungsfrist prüfen, bevor sie einen neuen Vertrag abschließen. Grundversorgungsverträge sind mit einer Frist von zwei Wochen kündbar. Bestandskunden, die noch in einem Vertrag mit einer vereinbarten Laufzeit festhängen, können nur abwarten, bis ihre laufenden Verträge beendet werden können.

Bei der Suche nach einem neuen Anbieter auf Vergleichsportalen rät die Verbraucherzentrale dazu, die Voreinstellungen der Vergleichsportale individuell anzupassen. Ein Preisvergleich sollte ohne Neukundenbonus erfolgen und keine zu lange Vertragslaufzeit gewählt werden, um flexibel auf das Marktgeschehen reagieren zu können. Außerdem sollte darauf zu geachtet werden, dass eine Preisgarantie für den kommenden Winter vereinbart wird, falls die Preise dann erneut steigen. Es lohnt sich auch, die Bewertungen anderer Kunden in die Suche mit einzubeziehen, um nicht auf fragwürdige Anbieter hereinzufallen.

Informationen rund um Strom- und Gasverträge erhalten Verbraucherinnen und Verbraucher in den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale.


Das landesweite Servicetelefon der Verbraucherzentrale ist unter (0345) 29 27 800 für Auskünfte und Terminvereinbarungen zu erreichen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.verbraucherzentrale-sachsen-anhalt.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Mietkosten im Griff
Der Ratgeber „Mietkosten im Griff“ – gemeinsam von der Verbraucherzentrale und dem Deutschen Mieterbund herausgegeben…
Strom und Wärme
Wie ist es zu schaffen, möglichst viel Strom und Wärme selbst zu erzeugen? Diese Frage spielt beim Neukauf einer…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.