Flagge der UkraineUnsere Solidarität gilt den Opfern des Krieges in der Ukraine. Die Verbraucherzentrale unterstützt Betroffene mit Informationen, die Sie hier finden.

Hausnotrufsysteme: Schneller Draht zur Hilfe

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale macht auf Fallstricke aufmerksam
Rentner Telefon
Off

„Ein plötzlicher Schwindelanfall, Sie stürzen! Was tun, wenn gerade keiner da ist, der Ihnen helfen kann?“.

Eine berechtigte Frage. Der Malteser Hausnotruf meint, darauf eine Antwort geben zu können. So wie aktuell in der Beilage einer Lokalzeitung: „Bereitschaftsdienst rund um die Uhr, Beratung durch Experten, Fixpreis ohne versteckte Kosten, monatlich kündbar“. Ist man am Angebot interessiert, kann man „Die Hilfe auf Knopfdruck – jetzt einen Monat kostenfrei testen.“ Ein Sternchen auf der Rückseite der Werbung führt zum sogenannten Kleingedruckten, was auch tatsächlich nur mit gut geputzter Brille zu lesen und inhaltlich kaum zu verstehen ist: „Gilt für alle Hausnotruf-Leistungen, die nicht von der Pflegekasse übernommen werden. Die Kosten werden aus abrechnungsrechnungstechnischen Gründen erst in dem ersten vollen Kalendermonat der Versorgung erlassen, der auf den Monat Ihres Abschlusses bei uns folgt.“ → Werbeblatt der Malteser

Die Verbraucherzentrale hat bei den Maltesern angerufen. Ergebnis: Die Nutzung des Hausnotrufes kostet aktuell mit Zusatzleistungen bis zu 56,90 Euro im Monat, die Kasse erstattet davon 25,50 Euro, sofern ein Pflegegrad vorliegt. Warum steht dieser Preis jedoch nicht auf dem immerhin beidseitig bedruckten Werbeblatt, fragt die Verbraucherzentrale.

Im Markt der Hausnotrufsysteme gibt es mehrere Anbieter. Diese sollten jedoch auch in ihrer Werbung klare Angaben zum Preis machen. Ein Vergleich der Preise und Leistungen ist sinnvoll. Zum Hausnotruf finden interessierte Verbraucher alle notwendige Informationen unter https://www.verbraucherzentrale-sachsen-anhalt.de/wissen/gesundheit-pflege/pflege-zu-hause/hausnotrufsysteme-schneller-draht-zur-hilfe-10566


Fragen beantwortet die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt online, telefonisch und in den Beratungsstellen persönlich vor Ort. Das landesweite Servicetelefon der Verbraucherzentrale ist unter (0345) 29 27 800 für Auskünfte und Terminvereinbarungen zu erreichen. Weitere Informationen erhalten Sie → hier.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.