Flagge der UkraineUnsere Solidarität gilt den Opfern des Krieges in der Ukraine. Die Verbraucherzentrale unterstützt Betroffene mit Informationen, die Sie hier finden.

Betrug beim Heizölkauf

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale rät: Keine Vorkasse zahlen
Achtung Betrug
Off

Der Winter hat eingesetzt. Egal ob Energiekrise oder nicht, Heizöl muss letztlich bestellt werden, um nicht zu frieren. Natürlich war der Verbraucher – schon mit Blick auf den gestiegenen Preis – äußerst sensibilisiert und hat sehr genau und mehrfach geprüft, bei welchem Unternehmen und zu welchen Konditionen er bestellt. Um nicht auf einen Fake-Shop reinzufallen, überprüfte er die Anbieterseite sehr genau. Impressum, Handelsregistereintrag, Siegel und sogar die Bewertungen der Kunden. Augenscheinlich alles in Ordnung, die Konditionen stimmten, der Preis nicht überzogen günstig, kurze Lieferfrist.

Im guten Glauben bestellte der Verbraucher das benötigte Heizöl und sollte dafür inklusive Gefahrgut- und Logistikaufschlag nach Abzug eines Neukundenrabattes gut 3.300 Euro zahlen. Von einer Anzahlung war auf der Seite des Anbieters zunächst nicht die Rede. Jetzt mit Lieferbestätigung wird diese dennoch in Höhe von 50% gefordert. Die Erklärung ganz am Ende und ganz klein geschrieben: „Die Endsumme bleibt nur bei einem Geldeingang von innerhalb 3 Werktagen garantiert. Geht Ihre Zahlung später ein, wird der basierend auf der Entwicklung des Heizölpreises neu berechnet. Aus Sicherheitsgründen müssen wir bei Online-Bestellungen auf eine Anzahlung von mindestens 50% des Rechnungsbetrages bestehen.“ Da die Zeit drängte, die Temperaturen im Minusbereich lagen und der Tank auf null zusteuerte, lies sich der Verbraucher auf die geforderte Anzahlung ein. Mehr als 1.600 Euro überwies er an die Lieferfirma. Das Heizöl hat er bis heute nicht erhalten.

Mehrere Nachfragen führten letztlich zu dem Ergebnis, dass die Interseite der seriösen Lieferfirma von Betrügern gehackt worden war. Diese haben über das Vorkasse-Modell nicht nur dem Verbraucher aus dem Altmarkkreis, sondern auch zahlreiche andere Verbraucher betrügerisch abgezockt. Der Verbraucher hat das einzig Richtige gemacht und bei seiner zuständigen Polizeidienststelle Anzeige wegen des Verdachts des Betruges gestellt. Jetzt sind die Ermittlungsbehörden gefragt, den Tätern auf die Spur zu kommen. Ob der Verbraucher jemals die geleistete Anzahlung zurück erhält, hängt letztlich vom Erfolg der Ermittlungen ab.   

Leider nutzen Betrüger die gegenwärtige Situation der Energiekrise ohne Skrupel zu ihren Gunsten aus. Niemand ist letztlich davor gefeilt, auf eine derartige Betrugsmasche reinzufallen. Grundsätzlich sollte - insbesondere dann -  wenn eine Anzahlung verlangt wird, immer sehr genau hingeschaut werden. Damit tritt man finanziell in Vorleistung, ohne letztlich zu wissen, ob man die Leistung erhält. Viele Heizölhändler bieten eine Barzahlung oder eine Kartenzahlung bei Lieferung an.


Fragen rund um Verträge, Vorkasse, Fristen beantwortet die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt online, telefonisch und in den Beratungsstellen persönlich vor Ort an. Das landesweite Servicetelefon der Verbraucherzentrale ist unter (0345) 29 27 800 für Auskünfte und Terminvereinbarungen zu erreichen.

Weitere Informationen erhalten Sie → hier.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Heizung
Der Preisschock sitzt tief: Der Stopp an der Tankstelle, aber auch die Kosten für Strom und fürs Heizen reißen dicke…
Strom und Wärme
Wie ist es zu schaffen, möglichst viel Strom und Wärme selbst zu erzeugen? Diese Frage spielt beim Neukauf einer…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.