Alltagsbildung im Klassenzimmer: Jetzt als Verbraucherschule bewerben

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentralen suchen gute Verbraucherschulen
Schule
Off

Fake-Shops, unseriöse Finanztipps auf Social Media oder Greenwashing: Fallstricke lauern auch im Alltag junger Verbraucherinnen und Verbraucher überall. Die Verbraucherzentralen und ihr Bundesverband (vzbv) setzen sich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche in der Schule nicht nur Mathe und Deutsch pauken – sondern auch auf diesen Alltag vorbereitet werden. Schulen, die sich besonders engagieren, ehrt der vzbv mit der Auszeichnung Verbraucherschule. Schulen können sich ab sofort bewerben.


"Bunte Werbung, Fake-Shops oder Phishing-Mails gehören mittlerweile zum Verbraucheralltag. Gerade junge Menschen sind für viele dieser Angebote empfänglich. Die Verbraucherschulen setzen hier an und wollen dazu beitragen, die Alltagskompetenz junger Menschen zu stärken, so dass sie selbstbestimmt Entscheidungen treffen können“, so Anne Neumann Referentin bei der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt.

Die Auszeichnung Verbraucherschule richtet sich an alle allgemein- und berufsbildenden Schulen. Bis zum 30. September 2025 können sich Schulen als Verbraucherschule bewerben. Voraussetzung ist, dass sie im Schuljahr 2023/2024 und/oder im Schuljahr 2024/2025 Aktivitäten in mindestens einem der vier Handlungsfelder der Verbraucherbildung umgesetzt haben: 

  • Ernährung & Gesundheit 
  • Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht 
  • nachhaltiger Konsum & Globalisierung 
  • Medien & Information.

Je nach Inhalt, Umfang und langfristiger Verankerung der Aktivitäten ist eine Bewerbung in den Kategorien Bronze, Silber und Gold möglich. 

Alle weiteren Informationen und die Bewerbungsunterlagen finden interessierte Schulen unter www.verbraucherschule.de.

Hilfreiche Tipps bietet zudem die Veranstaltung „Wie werden wir Verbraucherschule“ am 27. März 2025 von 16 bis 17 Uhr.

 

Unterstützung wahrnehmen

Schulen, die Verbraucherschule werden möchten, und Lehrkräfte unterstützt der Verbraucherzentrale Bundesverband mit kostenlosen Online-Fortbildungen, qualitätsgeprüften Unterrichtsmaterialien aus dem Materialkompass und einem Newsletter mit Good-Practice-Beispielen und aktuellen Informationen. 

Die Online-Fortbildungen richten sich vorrangig an Lehrkräfte, stehen aber auch anderen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist jederzeit möglich. 

Die nächsten Termine sind unter anderem:

 

Verbraucherschulen in Sachsen-Anhalt

Diese Schulen aus Sachsen-Anhalt konnten die Jury bereits von sich überzeugen und wurden in der vergangenen Auszeichnungsrunde als Verbraucherschule geehrt:

  • Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gemeinschaftsschule, Wolmirstadt, Verbraucherschule Bronze
  • Burg-Gymnasium Wettin, Wettin-Löbejün, Verbraucherschule Bronze
  • Gymnasium "Geschwister Scholl", Gardelegen, Verbraucherschule Silber
  • Gymnasium Landsberg, Landsberg, Verbraucherschule Silber

 

Weiterführende Links: 

Digitale Bewerbung über das Bewerbungsportal: https://bewerbung.verbraucherschule.de/   

Alle Informationen zur Auszeichnung und den Bewerbungskriterien: https://www.verbraucherbildung.de/auszeichnung-verbraucherschule 

Digitale Informationsveranstaltung „Wie werden wir Verbraucherschule“ am 27.03.2025, 16-17 Uhr: 
https://www.verbraucherbildung.de/termin/wie-werden-wir-verbraucherschule-0    

Alle Online-Fortbildungen des Netzwerks: https://www.verbraucherbildung.de/meldung/neue-lehrkraeftefortbildungen-fuer-das-schuljahr-202425 

Übersicht aller bereits ausgezeichneten Verbraucherschulen:  https://www.verbraucherbildung.de/ausgezeichnete-verbraucherschulen


Das landesweite Servicetelefon der Verbraucherzentrale ist unter (0345) 29 27 800 für Auskünfte und Terminvereinbarungen zu erreichen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.
Mobil

Beratungsmobil der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt

Angebot der Online-Beratung in Ihrer Nähe