Flagge der UkraineUnsere Solidarität gilt den Opfern des Krieges in der Ukraine. Die Verbraucherzentrale unterstützt Betroffene mit Informationen, die Sie hier finden.

Wenig Kaffee für (zu)viel Geld?

Pressemitteilung vom
Marktcheck der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt zeigt große Unterschiede bei Füllmengen und Preisen
Kaffee to go
  • Große Unterschiede des Becherinhalts verschiedener Kaffeespezialitäten im Außer-Haus-Geschäft
  • für Verbraucher nicht nachvollziehbare Unterschiede beim Grundpreis [Euro/Liter]
  • Anbieter sind bei Kaffeegetränken gesetzlich nicht dazu verpflichtet die Füllmengen anzugeben
Off

Kaffee zum Mitnehmen erfreut sich großer Beliebtheit und das nicht nur am bevorstehenden 1. Oktober, dem Tag des Kaffees. Doch wie viel Kaffee ist eigentlich drin im Becher, und was kostet dieser to go? Im Test der Verbraucherzentrale wurden die Füllmengen und Preise jeweils von Kaffee Crema (Größe L) und Cappuccino (Größe M) verschiedener Außer-Haus-Kaffeeanbieter unter die Lupe genommen. Die größten Unterschiede bezüglich der Füllmenge zeigten sich bei Kaffee Crema. Hier wurden Unterschiede von bis zu 150 Milliliter (ml) gemessen (235-385 ml), dies entspricht immerhin einer ganzen Tasse sonntags an Omas Kaffeetisch.

Die Unterschiede der Füllmengen bei den Cappuccinos fielen mit 153-237,5 ml zwar geringer, aber doch deutlich aus. Besonders frappierend - ein Cappuccino Größe M im Test hatte mehr Inhalt als ein Kaffee Crema Größe L. „Generell schwanken die Füllmengen der Größen M bzw. L unter den Anbietern sehr stark. Für Verbraucher ist dies nicht erkennbar und somit intransparent.“, sagt Alexander Heinrich, Referent im Fachbereich Lebensmittel der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt. „Dabei ließ sich unter den Anbietern kein Zusammenhang zwischen den Füllmengen und dem fällig werdenden Preisen feststellen.“

Da ein objektiver Preisvergleich nur anhand der Grundpreise (Preis pro Liter) möglich ist, wurde diese im Test ebenso ermittelt. Wie schon bei den Füllmengen ergaben sich auch hier große Unterschiede. Für die Kaffee Crema im Test zahlen Verbraucher zwischen 7,04 Euro und 11,70 Euro pro Liter. Bei den Cappuccinos lagen die Preise erheblich darüber, hier wurden zwischen 8,79 Euro und 17,46 Euro pro Liter fällig, wohlgemerkt also fast das Doppelte pro Liter, und das meist ohne weiterführende Angaben zur Qualität.

„Die Ergebnisse unseres Marktchecks machen deutlich, dass die Größenangaben S, M und L im Hinblick auf die tatsächlichen Füllmengen für Verbraucher überhaupt keine Aussagekraft besitzen.“ so Heinrich „Die Anbieter sollten deshalb zusätzlich zu den Standardgrößen S, M und L auch die Füllmengen in ml angeben.“

Die Marktstichprobe wurde im Einzugsgebiet der Stadt Halle (Saale) durchgeführt. Getestet wurden dabei zumeist bundesweit agierende Unternehmen, die auch einen hohen Anteil am Außer-Haus-Kaffeegeschäft haben.


Das landesweite Servicetelefon der Verbraucherzentrale ist unter (0345) 29 27 800 für Auskünfte und Terminvereinbarungen zu erreichen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.verbraucherzentrale-sachsen-anhalt.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.
Düstere Schwarz-Weiß-Aufnahme eines Mannes, der vor einem Laptop sitzt

Betrug: Phishing-Mails und falsche SMS von Ministerien und Behörden

Aktuelle Entwicklungen machen sich Kriminelle schnell zu Nutze. So auch zu den Themen Inflation, Energiekrise und nationale Sicherheit. Der Betrug kommt per SMS, E-Mail oder auf falschen Internetseiten. In diesem Artikel warnen wir vor verschiedenen aktuellen Betrugsmaschen.