Flagge der UkraineUnsere Solidarität gilt den Opfern des Krieges in der Ukraine. Die Verbraucherzentrale unterstützt Betroffene mit Informationen, die Sie hier finden.

Marktcheck zeigt – nicht nur Kohlrabi weiter zum Stückpreis

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentralen fordern bei Obst und Gemüse Preise nach Gewicht
Gemüse

Bei Obst und Gemüse sind einige Produkte auch weiterhin nur zum einheitlichen Stückpreis erhältlich. Das ergab die Wiederholung eines bundesweiten Marktchecks aus dem Jahr 2021. Die Verbraucherzentralen fordern Händler neuerlich auf, ihrer Verantwortung in Bezug auf Lebensmittelverschwendung nachzukommen, Verbrauchern die Wahl zu lassen, und ausnahmslos alle Sorten nur noch nach Gewicht zu verkaufen.

Off

Unterschiede von bis zu 600 Gramm zum Einheitspreis

Wer im Supermarkt die Wahl zwischen unterschiedlichen Größen und Mengen hat, kann entsprechend nach dem individuellen Bedarf einkaufen und so Lebensmittelverluste besser vermeiden. Im Alltag umsetzbar ist der bedarfsgerechte Einkauf jedoch nur dann, wenn sich die Größe auch im Preis widerspiegelt. Stückpreise verleiten im Gegensatz dazu aber eher größere Produkte zu wählen.

Der neuerliche Marktcheck zeigte: Kohlrabi und Eisbergsalat werden weiterhin ausschließlich zum Stückpreis angeboten. „Dabei mussten wir auch dieses Mal zum Teil enorme Größenabweichungen feststellen. In mehr als der Hälfte aller untersuchten Märkte (66 %) waren Unterschiede beim Kohlrabi deutlich sichtbar und messbar – mit Gewichtsspannen von 140 bis zu 720 Gramm in derselben Gemüsekiste“, sagt Alexander Heinrich, Referent im Team Lebensmittel der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt. „Und auch bei den Eisbergsalaten erfassten wir Gewichtsunterschiede von bis zu 600 Gramm, natürlich zum selben Preis.“  

Die Verbraucherzentralen forderten Anbieter schon im Jahr 2021 auf, Obst und Gemüse grundsätzlich nach Gewicht und nicht nach Stückpreisen zu verkaufen „Nur dann haben Verbraucher die Möglichkeit auch ausschließlich die Mengen zu kaufen, die sie tatsächlich benötigen, was Lebensmittelverlusten Zuhause vorbeugt und die Zahl der Ladenhüter in den Gemüseabteilungen geringhält.“ sagt Alexander Heinrich.


Das landesweite Servicetelefon der Verbraucherzentrale ist unter (0345) 29 27 800 für Auskünfte und Terminvereinbarungen zu erreichen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.verbraucherzentrale-sachsen-anhalt.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.
Düstere Schwarz-Weiß-Aufnahme eines Mannes, der vor einem Laptop sitzt

Betrug: Phishing-Mails und falsche SMS von Ministerien und Behörden

Aktuelle Entwicklungen machen sich Kriminelle schnell zu Nutze. So auch zu den Themen Inflation, Energiekrise und nationale Sicherheit. Der Betrug kommt per SMS, E-Mail oder auf falschen Internetseiten. In diesem Artikel warnen wir vor verschiedenen aktuellen Betrugsmaschen.