Flagge der UkraineUnsere Solidarität gilt den Opfern des Krieges in der Ukraine. Die Verbraucherzentrale unterstützt Betroffene mit Informationen, die Sie hier finden.

Lebensmittelverluste vermeiden

Pressemitteilung vom
Internationale Grüne Woche: Verbraucherzentrale gibt praktische Tipps gegen Lebensmittelverschwendung
IGW

Deutsche Privathaushalte werfen jährlich mehr als 6 Millionen Tonnen Lebensmittel in den Müll. Das belastet nicht nur die Umwelt, sondern kostet auch bares Geld.

Wie sich Lebensmittelverschwendung reduzieren lässt, darüber informiert die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt vom 20. bis 29. Januar 2023 auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin.

Off

Zur Internationalen Grünen Woche (IGW) vom 20. bis 29. Januar 2023 sind auch die Verbraucherzentralen mit einem Informationsstand zum Thema Lebensmittelverschwendung in der Halle 23a auf dem Berliner Messegelände vertreten. Nicht nur die gestiegenen Preise für Lebensmittel veranlassen immer mehr Verbraucher, im Alltag Lebensmittelabfälle zu vermeiden.

„Alle Interessierten sind eingeladen, sich an unserem Stand darüber zu informieren, was jeder konkret tun kann, um Lebensmittelverluste zu minimieren. Wir geben nützliche Tipps, zum Beispiel zu bedarfsgerechter Einkaufsplanung, dem richtigen Umgang mit Lebensmitteln und der Verwertung von Speiseresten“, sagt Nicole Wege, Referat Lebensmittel der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt.

Ein Online-Quiz vermittelt Zahlen und Fakten zu Ausmaß und Folgen deutschlandweiter Lebensmittelverluste. Anhand eines interaktiven Kühlschrankes testen Verbraucher ihr Wissen zu Haltbarkeit, Lagerung, Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum. Daneben kann ein Erinnerungsfoto mit individueller Botschaft passend zum Thema erstellt und mitgenommen werden.


Das landesweite Servicetelefon der Verbraucherzentrale ist unter (0345) 29 27 800 für Auskünfte und Terminvereinbarungen zu erreichen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.verbraucherzentrale-sachsen-anhalt.de und im Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.