Lagern Sie Eier richtig? Tipps für beschwerdefreie Ostern

Pressemitteilung vom
Zum Osterfest dürfen bunte Eier nicht fehlen. Aber wie können Sie sicherstellen, dass Eier frisch bleiben? Worauf ist beim Kauf und bei der Lagerung zu achten? Hier erfahren Sie alles Wichtige!
Ostereier
Off

LAGERUNG ROHER EIER BEI RAUMTEMPERATUR ODER IM KÜHLSCHRANK?

Eier sind überraschend lange haltbar – aber nur, wenn sie richtig gelagert werden. Das Mindesthaltbarkeitsdatum für rohe Eier ist gesetzlich auf 28 Tage nach dem Legedatum begrenzt. Dank der natürlichen Schutzschicht, die das Ei vor Keimen schützt, können sie roh sogar bis zu drei Wochen bei Raumtemperatur aufbewahrt werden. Nach dieser Zeit sollten Sie Eier jedoch gekühlt lagern. Bei Temperaturen zwischen 2 und 6 Grad Celsius bleiben sie insgesamt etwa sechs Wochen lang genießbar.

 

DIE KÜHLKETTE – EIN WICHTIGER ASPEKT

„Eier sind sehr empfindlich gegenüber Temperaturschwankungen. Sobald sie einmal gekühlt wurden, ist es wichtig, Eier nicht wieder ungekühlt zu lagern“, sagt Alexander Heinrich, Fachbereich Lebensmittel der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt. Die Schutzschicht des Eies kann beeinträchtigt werden, wenn es erst in einer kalten und dann in einer warmen Umgebung gelagert wird. Das dabei entstehende Kondenswasser erhöht das Risiko, dass Bakterien eindringen können. 

„Bei Eiern mit beschädigter Schale besteht ebenfalls ein erhöhtes Risiko für den Verderb. Daher sollten solche Eier umgehend verbraucht und gründlich durchgegart - am besten gebraten werden“ rät Heinrich.

Achten Sie ebenfalls darauf, gekochte Eier im Kühlschrank zu lagern und innerhalb von zwei Wochen zu verzehren. Generell sollten Eier nicht in der Kühlschranktür aufbewahrt werden. Dort sind sie den größten Temperaturschwankungen ausgesetzt. Der mittlere Bereich des Kühlschranks ist ideal. 

 

BUNTE GEKOCHTE EIER AUS DEM SUPERMARKT

Bunte, gekochte und vorverpackte Eier sind verarbeitete Produkte und können zum Teil länger haltbar sein als rohe Eier. Dennoch ist es wichtig, auf die korrekten Lagerungsbedingungen und das Mindesthaltbarkeitsdatum zu achten. Um die Frische zu erhalten, bewahren Sie auch gekocht-gekaufte Eier im Kühlschrank auf, dies gilt besonders in den warmen Monaten. Wichtig ist: Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Schalen der Eier intakt sind! Risse oder Löcher können das Eindringen von Keimen begünstigen und die Haltbarkeit verkürzen, selbst wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) noch nicht erreicht ist. „Diese Erkenntnisse stammen aus den seit Jahren regelmäßig durchgeführten Tests des Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES), bei denen derlei Mängel seit Jahren regelmäßig entdeckt werden.“ so Heinrich. „Um sicherzugehen, dass Sie die Eier bis zum Ende der Haltbarkeitszeit unbedenklich genießen können, sollten Sie auf unversehrte Produkte achten.“


Das landesweite Servicetelefon der Verbraucherzentrale ist unter (0345) 29 27 800 für Auskünfte und Terminvereinbarungen zu erreichen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.