Flagge der UkraineUnsere Solidarität gilt den Opfern des Krieges in der Ukraine. Die Verbraucherzentrale unterstützt Betroffene mit Informationen, die Sie hier finden.

Grillen? Aber sicher!

Pressemitteilung vom
Wie sich Schadstoffe beim Grillen vermeiden lassen
Grill
Off

Die Tage werden länger, die Abende wärmer. Das lädt zum Essen im Freien ein. Damit ist für Viele die Grillsaison eröffnet. Doch gibt es für einen leckeren und zugleich gesundheitlich unbedenklichen Grillgenuss einiges zu beachten. Denn beim Grillen können Schadstoffe entstehen, die gesundheitliche Risiken bergen. „So können durch das Abtropfen von Fett oder Öl vom Grillgut auf die Kohlenglut sogenannte polyzyklische, aromatische Kohlenwasserstoffe entstehen, von denen eine krebsauslösende Wirkung bekannt ist“ meint Nicole Wege, Referentin für Lebensmittel der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt. „Über den aufsteigenden Rauch gelangen diese Stoffe dann auf das Fleisch, Fisch, Gemüse etc. und somit in den Körper“. Aber auch andere Schadstoffe können ein gesundheitliches Risiko darstellen. Wird Fleisch zu lang und/ oder zu stark erhitzt entstehen heterozyklische, aromatische Amine, die ebenfalls in Verdacht stehen Krebserkrankungen zu begünstigen.

Folgenden Tipps sollten Sie daher beim Grillen berücksichtigten:

  • Fleisch und Fisch (gerade in Marinade) nicht zu heiß anbraten. Verbrannte Stellen großzügig abschneiden.
  • Pökelfleisch (z.B. Kassler, geräucherter Speck, Leberkäse, Bockwurst) gehört nicht auf den Grill. Denn das darin enthaltene Nitritpökelsalz begünstigt die Entstehung von Nitrosaminen, welche wiederum kanzerogen wirken.
  • Grillkohle in der Mitte des Grills platzieren und das Grillgut eher seitlich braten, um herabtropfendes Fett direkt auf die Grillkohle zu vermeiden.
  • Für das Grillen geeignete Schalen (aus beschichteter Alufolie oder Edelstahl) verwenden.
  • Herkömmliche, unbeschichtete Aluminiumfolie nicht für saure und salzhaltige Speisen (gewürztes Grillgut, Mariniertes, Fetakäse usw.) verwenden. Denn gelöstes Aluminium geht so auf das Lebensmittel über. Hier gilt es auf entsprechende Sicherheitshinweise der Hersteller zu achten.
  • Nur mit Holzkohle oder Gas grillen, die Holzkohle gut durchglühen lassen, möglichst auf Spiritus zum Anzünden verzichten sowie fürs Grillen geeignetes Besteck verwenden.

 

Darüber hinaus gilt es bei der Speisenzubereitung Kreuzkontaminationen zu vermeiden. Denn rohes Fleisch oder Fisch enthalten potentielle Krankheitserreger, welche zumeist beim Grillen abgetötet werden, aber über kontaminierte Oberflächen wie benutzte Schneidebretter, Messer und Hände auf andere Lebensmittel, die roh verzehrt werden (Rohkost, Salate, Dressings, Desserts etc.), übertragen werden können. Auch auf die Einhaltung der Kühlkette ist diesbezüglich zu achten.

So steht einem unbeschwerten Grillgenuss nichts mehr entgegen.


Das landesweite Servicetelefon der Verbraucherzentrale ist unter (0345) 29 27 800 für Auskünfte und Terminvereinbarungen zu erreichen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.verbraucherzentrale-sachsen-anhalt.de und im Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Wie ernähre ich mich bei Krebs?
Dieser Ratgeber hilft wissenschaftlich fundiert bei allen Ernährungsfragen im Zusammenhang mit einer Krebserkrankung.…
Meine Rechte als Nachbar
Wie man in einem Nachbarschaftsstreit vorgehen sollte
Haben Sie sich auch schon einmal über die Bäume des…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.