Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt auf der Grünen Woche 2025

Pressemitteilung vom
Woher kommen unsere Lebensmittel? Herkunftsangaben verstehen
IGW
Off

Im Jahr 2025 findet die bereits 89. Grüne Woche statt. Vom 17. bis 26. Januar informieren die Verbraucherzentralen der Länder in der Halle 23a auf dem Berliner Messegelände als Teil der Sonderschau des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zum Thema „Herkunftsangaben auf Lebensmitteln“. 

Viele Menschen bevorzugen regionale Lebensmittel, da sie die heimische Landwirtschaft unterstützen und lange, klimaschädliche Transportwege meiden wollen. Doch gerade bei Lebensmitteln ist es manchmal nicht einfach zu erkennen, woher genau die Produkte kommen. Unterschiedliche Angaben auf Verpackungen oder am Regal werden von Verbrauchern teils irrtümlich als Herkunftsangaben verstanden. Doch bei welchen Produkten ist eine Herkunftskennzeichnung überhaupt verpflichtend und in welchen Fällen sind die Angaben nicht auf die Herkunft bezogen, sondern reines Marketing? Die unterschiedlichen Arten der Informationen zur Herkunft von Lebensmitteln werden interaktiv vermittelt und mögliche Missverständnisse aufgeklärt.

Besucher können verschiedene Lebensmittelattrappen scannen und so herausfinden, ob für das jeweilige Produkt eine Herkunftsangabe erfolgen muss und wie diese aussieht. Außerdem erfahren sie spielerisch, zu welcher Jahreszeit Lebensmittel aus welchen Regionen der Welt nach Deutschland kommen. Zur Erinnerung an die Grüne Woche kann sich jeder am Selfie-Point mit einem Foto verewigen.


Das landesweite Servicetelefon der Verbraucherzentrale ist unter (0345) 29 27 800 für Auskünfte und Terminvereinbarungen zu erreichen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.