Flagge der UkraineUnsere Solidarität gilt den Opfern des Krieges in der Ukraine. Die Verbraucherzentrale unterstützt Betroffene mit Informationen, die Sie hier finden.

Nichts gewonnen, eigene Daten weg

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale rät zur Datensparsamkeit
Gewinnspiel
Off

„Das große Sachsen-Anhalt Gewinnspiel - Jetzt mitmachen und Zusatzeinkommen sichern“, so wirbt aktuell die Burda Direct GmbH. Eine VSG Hamburg GmbH bestätigt eine Teilnahme in einer großen Millionen-Lotterie per Zertifikat. Jeweils unverbindlich und kostenlos kann sich in beiden Fällen unter einer 0800 – Rufnummer zum Gewinn telefoniert werden. 

Aber was steckt hinter diesen oder ähnlichen Werbeangeboten? Eine Frage, die sich Verbraucherinnen und Verbraucher immer zuerst selbst stellen sollten, rät die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt. Kein Unternehmen wird ohne Gegenleistung Geld verschenken. Erst recht angesichts der aktuellen Problemlagen Inflation oder Energiepreiskrise. Aus den jeweils sehr kleingedruckten Datenschutzinformationen der Gewinnspiele wird deutlich, es geht um das Einsammeln persönlicher Daten. Name, Adresse und das Geburtsdatum sind erforderlich, um am jeweiligen Gewinnspiel teilnehmen zu können. Diese Daten werden aber nicht nur im Zusammenhang mit der Durchführung des angepriesenen Gewinnspiels, sondern darüber hinaus auch zu eigenen und fremden Werbezwecken verwendet. Will der Verbraucher das nicht, muss er aktiv widersprechen.

In vielen Fällen derartiger Angebote geht es jedoch nicht nur um das Abschöpfen von persönlichen Daten zu Werbezwecken. Nicht selten sollen nach einem erfolgreichen erstmaligen Kundenkontakt über eine Gewinnspielteilnahme anschließend andere Produkte gleich mit verkauft werden, oftmals Lotto-Abonnements. Wer solche Folgen nicht will, dem rät die Verbraucherzentrale, gewinnversprechende Werbung mit der personenbezogene Daten eingesammelt werden, zu ignorieren und zu entsorgen.


Fragen zu Gewinnspielen und deren unerwünschten Folgen beantwortet die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt online, telefonisch und in den Beratungsstellen persönlich vor Ort. Das landesweite Servicetelefon der Verbraucherzentrale ist unter (0345) 29 27 800 für Auskünfte und Terminvereinbarungen zu erreichen. Weitere Informationen erhalten Sie → hier.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.