Finanzkompetenz aufbauen in der Fokuswoche Geld

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentralen bieten eine Woche lang kostenlose Onlinevorträge an
Geldstapel
Off

Die „Fokuswoche Geld“ der Verbraucherzentralen informiert vom 27. bis zum 31. Januar 2025 rund um Finanzthemen. Bereits zum zweiten Mal wird eine Woche lang in 25 kostenlosen Onlinevorträgen anbieterunabhängig, ungeschönt und gut verständlich über die Themen Geldanlage, Versicherungen, Sparen, private Altersvorsorge und Verrentungsmodelle von Immobilien informiert.

Die Fokuswoche Geld richtet sich an Verbraucherinnen und Verbraucher mit und ohne Vorwissen. „Ziel der Fokuswoche Geld ist, wichtiges Hintergrundwissen zu vermitteln, damit Verbraucherinnen und Verbraucher die für sich passende Entscheidung treffen können“, erklärt Anne Neumann, Juristin bei der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt.

Die Finanzexpertinnen und -experten der Verbraucherzentralen haben gemeinsam 25 Online-Vorträge erarbeitet, die die genannten Themen leicht verständlich aufbereiten. Dabei geht es um grundlegende finanzielle Fragen, die Menschen in jeder Lebenslage betreffen: Während der Fokuswoche werden Vorträge zu acht verschiedenen Themen angeboten.

Ein Thema ist die private Altersvorsorge. Hier erfahren Verbraucherinnen und Verbraucher, wie sie ihre private Altersvorsorge langfristig aufbauen können. Ein weiteres Thema sind Versicherungen. Versicherungen können helfen, einen eingetretenen Schaden zu minimieren, aber nicht jede Versicherung ist sinnvoll. Welche Versicherungen das sind, erfahren Verbraucherinnen und Verbraucher unter anderem in diesem Vortrag.

Die letzten Jahre führten dazu, dass in vielen Haushalten die Ersparnisse schrumpften. Der Vortrag "Sparen bei jedem Budget" zeigt, wo man bei den Finanzen ansetzen kann, um wieder Vermögen anzusparen. Weitere Vortragsthemen sind „ETF – Warum sie erste Wahl sind!“, „ETF kaufen – Die Schritt für Schritt Anleitung“, „Immobilien verrenten – Das Haus zu Geld machen?“, „Berufsunfähigkeitsversicherung – Was sind die Grundlagen?“ und „Nachhaltig anlegen – Worauf sollten Sie achten?“.

Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos. Es ist lediglich eine vorherige Anmeldung notwendig. Alle Termine und Informationen zur Anmeldung auf www.verbraucherzentrale-sachsen-anhalt.de/fokuswoche-geld


Bei individuellen Fragen hilft die Beratung der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt weiter. Beratungen erfolgen telefonisch und in den Beratungsstellen persönlich vor Ort oder online im Beratungsmobil.

Das landesweite Servicetelefon der Verbraucherzentrale ist unter (0345) 29 27 800 für Auskünfte und Terminvereinbarungen zu erreichen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

BMUV-Logo

Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.