Elementarschadenversicherung noch immer kein Muss

Pressemitteilung vom
.
Flut
Off

Ganze 10 Jahre ist nun schon her, dass die Elbe ganze Landstriche in Sachsen-Anhalt überflutet hat.
Tagelange Regenfälle gingen dem Ereignis voraus und mündeten in einem gewaltigen Hochwasser, was zu Schäden in Milliardenhöhe führte. Tausende Häuser wurden beschädigt oder zerstört, Existenzen vernichtet.
Seit Juni 2013 sind die Extremwetterlagen nicht weniger geworden. Starkregenereignisse und über die Ufer getretene Flüsse sorgen immer wieder für massive Schäden an Gebäuden.
Eine Elementarschadenversicherung als Zusatz zur Wohngebäude und/oder Hausratversicherung schützt vor den finanziellen Folgen solcher Naturkatastrophen. Neben Schäden durch Überschwemmung, Starkregen oder Witterungsniederschläge sind auch Risiken wie Erdrutsch, -fall, und –beben, Schneedruck, Lawinen und Vulkanausbruch mitversichert. Eine Versicherungspflicht gegen Naturgefahren für Wohngebäude gibt es immer noch nicht. Zuletzt hatte der Bundesrat im März den Bundesgesetzgeber zum Handeln aufgefordert. Hauseigentümer müssen deshalb nach wie vor die Elementarschadenversicherung immer extra mit einschließen lassen.
Wie wahrscheinlich es ist, dass man am eigenen Grundstück mit einer Überschwemmung rechnen muss, darüber gibt die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt Auskunft. Aussagekräftig dafür ist die sogenannte ZÜRS-Zone.
Diese gibt an, wie stark Grundstücke und Gebäude durch Überschwemmung, Rückstau und Starkregen gefährdet sind. Standortgenau kann die statistische Wahrscheinlichkeit für ein Hochwasser ermittelt werden. Sogar umliegende Überschwemmungsflächen werden zusätzlich auf einer Karte dargestellt.


Das landesweite Servicetelefon der Verbraucherzentrale ist unter (0345) 29 27 800 für Auskünfte und Terminvereinbarungen zu erreichen.
Terminvereinbarungen sind zusätzlich möglich über die Online-Terminbuchung unter: https://www.verbraucherzentrale-sachsen-anhalt.de/beratung-st/terminvereinbarung. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.verbraucherzentrale-sachsen-anhalt.de/

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.