Flagge der UkraineUnsere Solidarität gilt den Opfern des Krieges in der Ukraine. Die Verbraucherzentrale unterstützt Betroffene mit Informationen, die Sie hier finden.

Eine Anlage mit festem Zinssatz muss kein Festgeld sein

Pressemitteilung vom
Statt Festgeld wird kostenbehaftete Anleihe verkauft
Geldstapel
Off

Verwahrentgelte und Negativzinsen sind derzeit am Markt Auslaufmodelle. Nachdem die Zinsen für Kapitalanlagen seit über 10 Jahren in Sinkflug waren, können sich Sparer nunmehr über steigende Zinsen freuen. Banken werben erstmals wieder mit festen Zinssätzen für Geldanlagen. Anleger können sich bei Tagesgeldern über Zinsen um die 2% und bei Festgeldern je nach Laufzeit um die 3% freuen. Da macht es wieder Sinn, nach passenden Angeboten Ausschau zu halten.

So machte dies auch eine ältere Sparerin bei ihrer Bankfiliale vor Ort. Über eine Werbung dort wurde sie dort auf ein vermeintliches Feldgeld-Angebot aufmerksam: Geldanlage (befristet), 3,0 % p.a., 2 Jahre Laufzeit, bei Bedarf verfügbar, 100% Kapitalschutz und jährliche Zinszahlung. Im guten Glauben große Teile des ersparten Geldes in ein sicheres Festgeld, mit festen Zins, fester Laufzeit und ohne Kosten anzulegen, wie bereits in der Vergangenheit auch schon, unterschrieb die Rentnerin auf einem elektronischen Gerät. Dem Drucker in der Bankfiliale wurden mehrere Seiten entnommen, in eine Mappe getan und der Kundin übergeben.

Als sich die Sparerin später die Unterlagen gemeinsam mit ihren Mann ansah, musste sie jedoch Dinge lesen wie: Emittenten-/Bonitätsrisiko, Preisänderungsrisiko, Kündigungs-/Wiederanlagerisiko, Erwerbskosten, laufende Kosten.

Völlig verunsichert wandte sich die Sparerin ratsuchend an die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt. Diese klärte die Eheleute auf, die bis dahin nur sichere Geldanlagen besaßen. Statt eines sicheren Festgeldes wurde eine nicht risikolose Festzinsanleihe verkauft. Je 10.000 EUR Anlagesumme sind 50 EUR Gebühren (Ausgabeaufschlag) zu zahlen und hinzukommen noch Kosten für die Verwahrung der Anleihe.

 

Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt rät allen Sparern vor Vertragsabschluss die vorgelegten Angebote genau zu prüfen. Am besten ist es, sich das Angebot mitgeben zu lassen und nicht gleich vor Ort die Unterschriften zu leisten, denn eine Anlage mit einem festen Zinssatz muss kein klassisches Festgeld ein.

Fragen rund um das Thema der Geldanlage beantwortet die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt online, telefonisch und in den Beratungsstellen persönlich vor Ort. Das landesweite Servicetelefon der Verbraucherzentrale ist unter (0345) 29 27 800 für Auskünfte und Terminvereinbarungen zu erreichen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.verbraucherzentrale-sachsen-anhalt.de

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Einfach machen - Geldanlage
Wer früh mit der passenden Finanzstrategie startet, kann diese Ziele auch mit wenig Geld erreichen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.