Anschlussfinanzierung: Hohe Mehrkosten durch gestiegene Kreditzinsen

Pressemitteilung vom
Entweder wird die Rate teurer oder die Laufzeit verlängert sich
Bausparvertrag
Off

Auch viele Jahre nach einem kreditfinanzierten Kauf einer Immobilie bleibt der Blick auf die Zinsentwicklung wichtig. Regelmäßig endet die Zinsbindung von Immobiliendarlehen, bevor die Schuld vollständig getilgt ist. Das stellt die Immobilienbesitzer vor die Herausforderung, entweder mit der Hausbank oder mit einer anderen Bank neue Konditionen für die Anschlussfinanzierung zu verhandeln. Wer aktuell in solche Verhandlungen eintritt, den trifft das gestiegene Zinsniveau hart, denn die Zinsen für Immobilienkredite sind seit Ende 2022 stark angestiegen.

Liegt der angebotene Zinssatz für die Anschlussfinanzierung über dem Zinssatz bei Vertragsabschluss, verteuert das den Kredit. Bei einer Finanzierung von 200.000 €, aufgenommen vor 10 Jahren mit einer 10-jährigen Zinsbindung verursacht ein Zinsanstieg um rund 1,7% Mehrkosten für den Kredit von circa 20.000€. Für die Rückzahlung solcher Darlehen bedeutet dies, entweder steigt die monatliche Kreditrate oder die Laufzeit des Kredites verlängert sich. Für das beschriebene Beispiel ergibt sich eine monatliche Mehrbelastung von etwa 120 €, wenn die ursprünglich geplante Kreditlaufzeit beispielsweise bis zum Eintritt Rente, eingehalten werden soll. Ist die höhere Kreditrate finanziell nicht tragbar, bleibt nur, den Tilgungssatz herabzusetzen, was allerdings zu einer deutlichen Laufzeitverlängerung des Kredites führt. Auf den Beispielfall bezogen wäre der Kredit 2,5 Jahre länger zurückzuzahlen. 

Die Verbraucherzentrale berät und informiert, wenn eine Anschlussfinanzierung ansteht. Insbesondere zu anfallenden Kosten beim Bankenwechsel, zu sinnvollen Vertragsbausteinen oder zu besonderen Forwarddarlehen, der Möglichkeit einer Zinssicherung für die Zukunft.


Das landesweite Servicetelefon der Verbraucherzentrale ist unter (0345) 29 27 800 für Auskünfte und Terminvereinbarungen zu erreichen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.