Eine Wärmepumpe kann klimafreundlich und effizient heizen – doch die Entscheidung für das richtige Modell ist oft kompliziert. Angebote sind technisch anspruchsvoll, Fachbegriffe verwirrend. Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt schafft Abhilfe: Mit einer neuen, kostenlosen Beratung hilft sie Hausbesitzern beim Finden der passenden Lösung.
Wer sein Haus mit einer Wärmepumpe ausstatten möchte, steht schnell vor einer großen Herausforderung. Die Angebote sind nicht nur vielfältig, sondern auch technisch komplex – Begriffe wie „hydraulischer Abgleich“ oder „Heizlastberechnung“ werfen bei vielen mehr Fragen auf, als sie beantworten.
Wärmepumpen-Angebote verständlich erklärt
Genau hier setzt ein neues, kostenfreies Angebot an: Die Energieexperten der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt nehmen Wärmepumpen-Angebote genau unter die Lupe. Sie prüfen, ob alle wichtigen Angaben enthalten sind, erklären die Unterschiede zwischen den Angeboten – und helfen dabei, die passende Entscheidung zu treffen.
„Wir wollen Hausbesitzern mehr Sicherheit bei ihrer Investition geben“, sagt Annette Kuschel, Projektkoordinatorin Energieberatung der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt. „Wir machen die Angebote transparent, damit die Ratsuchenden eine fundierte Entscheidung treffen können.“
So läuft die Beratung ab – Schritt für Schritt:
Checkliste ausfüllen: Zunächst füllen Interessierte einen kurzen Fragebogen mit den wichtigsten Daten zum Gebäude aus: verbraucherzentrale-energieberatung.de/erneuerbare-energien/waermepumpen-angebote/
Angebot hochladen: Die Checkliste und das vorliegende Wärmepumpen-Angebot werden hier hochgeladen
Videoberatung: Die Energieberater der Verbraucherzentrale prüfen die Unterlagen und besprechen das Ergebnis mit den Ratsuchenden in einem persönlichen Online-Gespräch.
Ergebnis erhalten: Im Anschluss gibt es zwei Dokumente: das bewertete Angebot mit Kommentaren und eine übersichtliche Tabelle mit den wichtigsten technischen Kennzahlen.
„In der Beratung achten wir besonders darauf, ob wichtige Punkte wie die Heizlastberechnung, ein hydraulischer Abgleich oder notwendige Änderungen an der Heizungsanlage berücksichtigt wurden“, so Annette Kuschel.
Die Beratung ist dank Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie kostenlos.
Kostenfreie anbieterunabhängige Energieberatungen bietet die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt online, telefonisch und in den Beratungsstellen persönlich vor Ort an. Das landesweite Servicetelefon der Verbraucherzentrale ist unter (0345) 29 27 800 für Auskünfte und Terminvereinbarungen zu erreichen.