Weltverbrauchertag 2025

Pressemitteilung vom
Internetkriminalität immer größere Bedrohung - Notfall-Check der Verbraucherzentrale hilft Betroffenen
Internetkriminalität
Off

Betrügerische E-Mails, Abzocke auf Secondhand-Plattformen, Erpressungsversuche im Netz oder der illegale Zugriff auf persönliche Accounts – Cyberkriminalität ist vielfältig und oft schwer zu erkennen. Anlässlich des Weltverbrauchertages am 15. März 2025 weisen das Justiz- und Verbraucherschutzministerium Sachsen-Anhalt sowie die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt auf die zunehmende Bedrohung für die Bevölkerung hin und machen auf das neue Online-Tool Notfall-Check aufmerksam, das Betroffenen hilft, schnell die richtigen Schritte einzuleiten und sich gegen Täter im digitalen Raum zu wehren.

Sachsen-Anhalts Justiz- und Verbraucherschutzministerin Franziska Weidinger: „Die Methoden von Cyberkriminellen werden immer raffinierter. Es ist deshalb entscheidend, dass Betroffene nicht allein gelassen werden und schnell Hilfe erhalten. Der neue Notfall-Check der Verbraucherzentrale bietet Orientierung und hilft, Schaden zu begrenzen. Für Betroffene heißt es in solchen Situationen, Ruhe zu bewahren aber auch zügig zu handeln. Der Notfall-Check ist hier eine sehr wertvolle Unterstützung. Das Online-Tool ist Teil eines Gemeinschaftsprojektes der Verbraucherzentralen, welches vom Land Sachsen-Anhalt und dem Bund gefördert wird.“

Der Notfall-Check ist auf der Webseite der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt aufrufbar (www.verbraucherzentrale-sachsen-anhalt.de/internetkriminalitaet-notfallcheck).

Dort haben Verbraucherinnen und Verbraucher die Möglichkeit, für ihr spezifisches Problem sofort eine individuelle Checkliste mit konkreten Handlungsempfehlungen zu erhalten. Je nach Fall kann dies zum Beispiel die Kontaktaufnahme mit der eigenen Bank, die Erstattung einer Strafanzeige oder die Meldung des Vorfalls bei der jeweiligen Plattform bedeuten. Das Tool stellt außerdem wichtige Kontaktdaten zur Verfügung, die häufig nur schwer zu finden sind. Mit dem Notfall-Check erhalten Ratsuchende schließlich Tipps, um die Situation einordnen und sich künftig besser schützen zu können.

Volkmar Hahn, Geschäftsführer Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt e.V.: „Wir verzeichnen auch in Sachsen-Anhalt eine zunehmende Anzahl von Verbraucherbeschwerden zu Fällen von Internetkriminalität. Dabei geht es häufig um Fakeshops, Phishing-Mails, Erpressungsversuche, gehackte Accounts oder unrechtmäßige Abbuchungen vom Konto. 

Zum Beispiel haben wir kürzlich einen Hinweis zu einem Online-Shop erhalten, der minderwertiger Ware verkauft. Bei der Prüfung haben wir festgestellt, dass vor dem Shop bereits durch unseren Fakeshop-Finder gewarnt wird. In einem anderen Fall hat ein Mann den Missbrauch von Zahlungsdaten gemeldet, weil von seiner Kreditkarte unrechtmäßig Geld von einem Online-Casino in Rumänien abgebucht wurde.“ 


Notfall-Check: www.verbraucherzentrale-sachsen-anhalt.de/internetkriminalitaet-notfallcheck

Fakeshop-Finder: www.fakeshop-finder.de

Webseite Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt: www.verbraucherzentrale-sachsen-anhalt.de


Das landesweite Servicetelefon der Verbraucherzentrale ist unter (0345) 29 27 800 für Auskünfte und Terminvereinbarungen zu erreichen.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

BMUV-Logo

Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.