Flagge der UkraineUnsere Solidarität gilt den Opfern des Krieges in der Ukraine. Die Verbraucherzentrale unterstützt Betroffene mit Informationen, die Sie hier finden.

Warnung vor Fake-Shop

Pressemitteilung vom
Shop für Gartenprodukte mit angeblichen Sitz in Magdeburg
BILD_Fake
Off

Aktuell beschweren sich Verbraucher über den Online-Shop der Mamag UG, laut Impressum mit Sitz in einem Magdeburger Gewerbegebiet. „Herzlich Willkommen bei magag.de – Ihrem Experten für hochwertige Gartenprodukte und Artikel“. Verbraucher fanden Aufmachung und Werbung überzeugend. So wurde auch ein Rasenmäher bestellt und bezahlt, aber nicht geliefert. Eine Kontaktaufnahme per Telefon läuft ins Leere. Was kann der Verbraucher jetzt noch tun? Das gezahlte Geld ist erstmal weg. Eine Anzeige bei der örtlichen Polizeibehörde wegen des Verdachtes des Betruges sollte gestellt werden.

Der „Gartenshop“ – so die Darstellung des betroffenen Verbrauchers – hat im Gegensatz zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), die zunächst von Nachnahmezahlung oder Kauf auf Rechnung sprechen, für eine Erstbestellung nur Direktüberweisung zugelassen und die Ware deutlich unter dem Preisdurchschnitt der Konkurrenz angeboten. “Das sind Anzeichen dafür, genauer hinzuschauen“ so Simone Meisel Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale. Wer sich unsicher ist und keinen großen Aufwand betreiben will, kann einfach und schnell die Shop-URL auf der Seite der Verbraucherzentrale kostenfrei – natürlich vor Abschluss eines Kaufvertrages - prüfen lassen. Daraus ergeben sich zusätzlich zu einer Ampelbewertung – grün, gelb oder rot – weitere Hinweise.

Das Ergebnis der Überprüfung der Shop-URL des angeblichen Magdeburger Gartenshops zeigt auf „rot“. Unter https://www.verbraucherzentrale-sachsen-anhalt.de/wissen/digitale-welt/onlinehandel/abzocke-online-wie-erkenne-ich-fakeshops-im-internet-13166 ist der Fake-Shop Finder nutzbar.


Fragen rund um das Thema Online-Bestellungen beantwortet die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt online, telefonisch und in den Beratungsstellen persönlich vor Ort. Das landesweite Servicetelefon der Verbraucherzentrale ist unter (0345) 29 27 800 für Auskünfte und Terminvereinbarungen zu erreichen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.verbraucherzentrale-sachsen-anhalt.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.