Flagge der UkraineUnsere Solidarität gilt den Opfern des Krieges in der Ukraine. Die Verbraucherzentrale unterstützt Betroffene mit Informationen, die Sie hier finden.

Betrug auf Verkaufsplattformen

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale warnt vor Lockangeboten
Online-Shop
Off

Immer wieder berichten Verbraucher der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt, dass sie Mahnungen von Unternehmen oder sogar von Inkassounternehmen erhalten, die angeben, dass der Verbraucher Ware bestellt habe. Die Verbraucher selbst bestreiten dies. So auch in diesem Fall: Der Verbraucher erwarb über Ebay Waren im Wert von insgesamt 92,90 Euro, die ihm auch zugesandt und von ihm bezahlt wurden, so glaubte er. Ein paar Wochen später schickt ihm jedoch ein Unternehmen eine Mahnung in Höhe von 206 Euro. Es stellte sich heraus, dass der Ebay-Verkäufer bei der besagten Firma die Ware mit den Daten des Verbrauchers bestellt hatte.

Die Masche ist nicht neu. Aufgrund der aktuellen Situation ist der Konsum bei vielen Verbrauchern zurückgegangen oder sie suchen nach günstigen Angeboten. Da haben es Trickbetrüger oftmals leicht. Sie bieten Waren zu einem günstigeren Preis an, weit unter dem Preis von anderen Anbietern. Die Zahlung erfolgt immer als Vorkasse. Nachdem das Geld überwiesen wurde, verwendet der Trickbetrüger die Adressdaten des Verbrauchers, um in dessen Namen eine Bestellung bei einem Anbieter zu tätigen, der das angebotene Produkt tatsächlich und zu einem höheren Preis verkauft. Dadurch dass die Täter eine falsche E-Mail-Adresse angeben und die Rechnungen zunächst an diese E-Mail versandt werden, erfahren die Verbraucher von diesem Vorgang nichts.

Deshalb sollten im Online-Handel günstige Angebote kritisch hinterfragt werden. In solchen Fällen ist es ratsam, den Anbieter zu prüfen, auch auf einer Verkaufsplattform, wie in diesem Fall. Unternehmen sind verpflichtet ein Impressum anzugeben. Stellt sich heraus, dass es den Anbieter nicht gibt oder die Angaben im Impressum falsch sind, sollten keine Bestellungen vorgenommen werden. Das gleich gilt auch, wenn als Zahlungsart nur Vorkasse angeboten wird.

Verbraucher die Opfer von Betrugsmaschen geworden sind, sollten sich sofort an das Unternehmen wenden, das die Forderungen geltend macht und zeitgleich eine Strafanzeige gegen Unbekannt stellen.


Fragen rund um Verträge, Vorkasse und Fristen beantwortet die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt online, telefonisch und in den Beratungsstellen persönlich vor Ort. Das landesweite Servicetelefon der Verbraucherzentrale ist unter (0345) 29 27 800 für Auskünfte und Terminvereinbarungen zu erreichen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.verbraucherzentrale-sachsen-anhalt.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

BMUV-Logo

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.