Verpackungs-Checker: Angaben auf Lebensmittelverpackungen verstehen

Der Workshop „Verpackungs-Checker“ vermittelt grundlegendes Wissen zu Informationen auf Lebensmittelverpackungen.
Detektiv
Off

Ein Schoko-Riegel für zwischendurch, der Energy-Drink statt einer Mahlzeit: Im stressigen Schul- und Ausbildungsalltag ist es oft nicht leicht, schnell gute Kaufentscheidungen zu treffen. Die Informationen auf Lebensmittelverpackungen können hierbei helfen. Wer frühzeitig lernt, wo welche Angaben auf Lebensmittelverpackungen zu finden und wie sie zu verstehen sind, wird sich besser im Dschungel der Lebensmittelvielfalt zurechtfinden. Der Workshop informiert über die Pflichtkennzeichnungselemente, indem die Schüler die Angaben auf der Verpackung selbst mitgebrachter Produkte analysieren. So werden sie befähigt, durchdachte Kaufentscheidungen treffen zu können. 


icon12Format:Workshop
Zielgruppe:Schüler ab 7. Klasse, Berufsschüler, Lehrkräfte
Zeitbedarf:1-2 Unterrichtsstunden
Teilnehmerzahl:max. 30
Kosten:Nach Rücksprache
Kontakt:lebensmittel@vzsa.de

Zielsetzung

Die Teilnehmer: 

  • verstehen, dass die Verpackung von Lebensmitteln viele Informationen enthält und so eine bewusstere Kaufentscheidung ermöglicht. 

  • wissen, welche Kennzeichnungselemente auf der Verpackung verpflichtend sind.

  • erkennen, wo sie welche Pflichtinformationen finden und welche Bedeutung diese haben.

 

Ablauf

Nach einem Einführungsvortrag zu den verpflichtenden Kennzeichnungselementen bearbeiten die Teilnehmer ein Arbeitsblatt, wobei selbst mitgebrachte Produkte die Untersuchungsobjekte darstellen. Die Erarbeitungsphase wird mit einer Feedbackrunde inklusive Auswertung abgeschlossen. 

Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.