![]() | Format: | Workshop |
Zielgruppe: | Schüler 3./4. Klasse, Lehrkräfte | |
Zeitbedarf: | Etwa 2 Unterrichtsstunden | |
Teilnehmerzahl: | 8-15 | |
Kosten: | Nach Rücksprache | |
Kontakt: | lebensmittel@vzsa.de |
Zielsetzung
Die Schüler:
- können zwischen exotischem Obst und Gemüse, die nur in fernen Ländern wachsen und
Produkten, die hierzulande gedeihen, unterscheiden.
- lernen anhand eines Saisonkalenders Wachstumsphasen und Erntezeiten regionaler
Nutzpflanzen kennen.
- erkennen die Vorteile regionaler Lebensmittel und erwerben darüber hinaus geographische Kenntnisse.
Ablauf
"PowerKauer" wird als Würfelspiel mit bis zu vier Mannschaften auf einer Spielmatte am Boden
gespielt. Die Mannschaften wandern mit ihren Spielfiguren durch den in die vier Jahreszeiten
aufgeteilten Spielplan. Sie gelangen dabei auf Ereignis-, Aktions- und Wertkartenfelder. Hier lernen
sie spielerisch die Erntezeiten von Früchten kennen, vermessen anhand einer Weltkarte
Transportwege und beantworten weitere Fragen. Als Belohnung für richtige Antworten sammeln die Spieler Obst und Gemüse – natürlich aus heimischem Anbau. Während des Spiels wird auch das
Schiff auf dem Spielplan bewegt, das Lebensmittel aus fernen Ländern importiert. Aufgabe der Spieler ist es, vor dem Transportschiff ins Ziel zu gelangen. Bei der Schlussauswertung haben nicht zwingend diejenigen gewonnen, die zuerst in das Ziel kamen. So bleibt es spannend bis zuletzt.
Platzbedarf
Ein gewöhnlicher Gruppenraum oder ein Klassenzimmer sind ausreichend. Der Spielplan hat eine
Größe von etwa 1,5 m x 1,5 m.