Flagge der UkraineUnsere Solidarität gilt den Opfern des Krieges in der Ukraine. Die Verbraucherzentrale unterstützt Betroffene mit Informationen, die Sie hier finden.

Lebensmittel mit Gesundheitsversprechen

Kann man Werbeaussagen, die einen Zusatznutzen für Lebensmittel versprechen, trauen? Sind Lebensmittel mit zugesetzten Vitaminen, Bakterienkulturen oder zugesetztem Protein empfehlenswert?
Frau überlegt: soll sie Nahrungsergänzungsmittel kaufen oder nicht
Off

Mit vielversprechenden Werbebotschaften buhlen Lebensmittelhersteller um Verbraucher, die sich gesundheitsbewusst ernähren wollen. Ebenso groß wie das Angebot an Lebensmitteln ist die Palette an „Health Claims“, sogenannten Gesundheitsversprechen, mit denen Hersteller ihre Produkte bewerben. Doch was steckt hinter diesen Werbeaussagen, die einen Zusatznutzen für bestimmte Lebensmittel versprechen? Was ist von Erfrischungsgetränken mit dem „Plus an Vitaminen“ oder Joghurt mit zugesetzten Bakterienkulturen zu halten? Sind Produkte mit „hohem Proteingehalt“ wie Protein-Puddings oder Eiweißbrot wirklich empfehlenswert?

Im Vortrag werden die rechtlichen Vorschriften für Gesundheitsversprechen auf Lebensmitteln erläutert. Außerdem wird anhand von Produktbeispielen aufgezeigt, warum gesundheitsbezogene Angaben oft falsche Erwartungen wecken und welche Schlupflöcher die Lebensmittelindustrie nutzt, um ihren Produkten ein besseres gesundheitliches Image zu verleihen.


icon12 Format: Vortrag
Zielgruppe: Verbraucher, Multiplikatoren
Zeitbedarf: Nach Rücksprache
Teilnehmerzahl: Nach Rücksprache
Kosten: Nach Rücksprache
Kontakt: lebensmittel@vzsa.de

 

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.