Flagge der UkraineUnsere Solidarität gilt den Opfern des Krieges in der Ukraine. Die Verbraucherzentrale unterstützt Betroffene mit Informationen, die Sie hier finden.

Kindermarketing - Verkaufsstrategien für "Lebensmittel mit Kinderoptik"

Stand:
Was ist unter „Kindermarketing“ zu verstehen? Wie werden „Lebensmittel in Kinderoptik“ vermarktet? Gibt es rechtliche Regelungen?
Jindermarketing
Off

Kinder und Jugendliche werden mit einer Vielzahl von Werbebotschaften konfrontiert – beim Sport, in Supermärkten, sogar in der Schule. Durch neue Medien, vor allem über soziale Netzwerke und durch die zunehmende Nutzung von Smartphones, ist der Einfluss von Marketing auf Kinder extrem gestiegen. Dabei werden häufig Lebensmittel angepriesen, die hochverarbeitet sind und oft hohe Gehalte an Zucker, Salz und gesättigten Fetten aufweisen. An gesetzlichen Regelungen zum Marketing für Kinderlebensmittel mangelt es. Der Vortrag klärt auf wie Lebensmittelmarketing funktioniert. Anhand verschiedener Beispiele werden unterschiedliche Marketingformen analysiert. Der Vortrag richtet sich vor allem an Multiplikatoren und Mitarbeitende in Kinder- und Jugendeinrichtungen. 


icon12 Format: Vortrag
Zielgruppe: Multiplikatoren
Zeitbedarf: Nach Rücksprache
Teilnehmerzahl: Nach Rücksprache
Kosten: Nach Rücksprache
Kontakt: lebensmittel@vzsa.de

 

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.