Kindermarketing - Verkaufsstrategien für "Lebensmittel mit Kinderoptik"

Stand:
Was ist unter „Kindermarketing“ zu verstehen? Wie werden „Lebensmittel in Kinderoptik“ vermarktet? Gibt es rechtliche Regelungen?
Jindermarketing
Off

Kinder und Jugendliche werden mit einer Vielzahl von Werbebotschaften konfrontiert – beim Sport, in Supermärkten, sogar in der Schule. Durch neue Medien, vor allem über soziale Netzwerke und durch die zunehmende Nutzung von Smartphones, ist der Einfluss von Marketing auf Kinder extrem gestiegen. Dabei werden häufig Lebensmittel angepriesen, die hochverarbeitet sind und oft hohe Gehalte an Zucker, Salz und gesättigten Fetten aufweisen. An gesetzlichen Regelungen zum Marketing für Kinderlebensmittel mangelt es. Der Vortrag klärt auf wie Lebensmittelmarketing funktioniert. Anhand verschiedener Beispiele werden unterschiedliche Marketingformen analysiert. Der Vortrag richtet sich vor allem an Multiplikatoren und Mitarbeitende in Kinder- und Jugendeinrichtungen. 


icon12Format:Vortrag
Zielgruppe:Multiplikatoren
Zeitbedarf:Nach Rücksprache
Teilnehmerzahl:Nach Rücksprache
Kosten:Nach Rücksprache
Kontakt:lebensmittel@vzsa.de

 

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.